Hamburg Zentrum
Unsere Praxis in der Innenstadt bietet die Kombination aus Diagnostik und Therapie auf höchstem Niveau. Wir führen alle diagnostischen Verfahren und Spezialverfahren mittels MRT, Mehrschicht-CT, digitalem Röntgen und Ultraschall durch.
Unsere Praxis ist ebenfalls spezialisiert auf nuklearmedizinische Untersuchungen mit einem weiten Untersuchungsspektrum. Im Bereich der Therapie bieten wir die Periradikuläre Therapie (PRT) und Radiosynoviorthese (RSO) an.
Montag | 08:00 – 18:00 |
Dienstag | 08:00 – 18:00 |
Mittwoch | 08:00 – 18:00 |
Donnerstag | 08:00 – 18:00 |
Freitag | 08:00 – 18:00 |
Montag | 08:00 – 18:00 |
Dienstag | 08:00 – 18:00 |
Mittwoch | 08:00 – 18:00 |
Donnerstag | 08:00 – 18:00 |
Freitag | 08:00 – 18:00 |
Montag | 07:45 – 18:00 |
Dienstag | 07:45 – 18:00 |
Mittwoch | 07:45 – 18:00 |
Donnerstag | 07:45 – 18:00 |
Freitag | 07:45 – 13:00 |
…und nach Vereinbarung.
Die Magnetresonanztomographie (MRT) wird auch Kernspintomographie genannt. Sie ist ein bildgebendes Verfahren, das vor allem in der medizinischen Diagnostik zur Darstellung von Struktur und Funktion der Gewebe und Organe im Körper eingesetzt wird.
Weiter zu dieser Haupt-Methode:
Für diese Methode bieten wir folgende Spezial-Methoden:
Diese Methode ermöglicht die Untersuchung Ihrer Blutgefäße ohne operativen Eingriff.
Mit der Magnetresonanztomographie ist heute eine umfassende Darstellung des Dünndarmes möglich. Damit bietet die MRT eine Alternative zur konventionellen Dünndarmuntersuchung nach Sellink (Enteroklyse). Abführmaßnahmen, Sonde oder Röntgenstrahlen sind hier nicht nötig.
Die Radiologische Allianz Hamburg bietet MR-Neurographie zur Darstellung von gesunden oder kranken Nervenabschnitten mit Hilfe der MRT; so können z.B. Einengung an den Nervenwurzelkanälen der Wirbelsäule, Tumore oder Entzündungen erkannt werden.
Ein Schwerpunkt ist die muskuloskelettale Bildgebung zur Diagnostik von akuten und chronischen Erkrankungen und Verletzungen des gesamten Bewegungsapparates von Erwachsenen und Kindern.
Im Unterschied zu einer normalen Röntgenuntersuchung wird bei einem CT nicht ein einfaches Schattenbild, sondern ein Schnittbild des entsprechenden Organs oder Körperabschnitts erzeugt. Die Computertomographie darf in Deutschland nur von einem Radiologen durchgeführt werden.
Weiter zu dieser Haupt-Methode:
Für diese Methode bieten wir folgende Spezial-Methoden:
In Ausnahmefällen, wenn die MR-Angiographie z.B. aufgrund eines Herzschrittmachers nicht durchgeführt werden kann, bieten wir auch die CT-Angiographie an.
Die Niedrigdosis-CT der Lunge wird zur Diagnose von Lungenkrebs und Tumoren und auch je nach Fragestellung und Konstitution zur Abklärung rein auf die Lunge bezogener Erkrankungen (z.B. Asbestose, Sarkoidose) durchgeführt.
Die virtuelle Koloskopie, auch CT-Kolonographie genannt, ist ein Verfahren, um das Innere des Dickdarmes zu betrachten und auf Veränderungen zu untersuchen.
Ein Schwerpunkt ist die muskuloskelettale Bildgebung zur Diagnostik von akuten und chronischen Erkrankungen und Verletzungen des gesamten Bewegungsapparates von Erwachsenen und Kindern.
Die Nuklearmedizin gibt es schon seit vielen Jahrzehnten. Sie ist ein wichtiger Bestandteil der Diagnostik und auch der Therapie.
Weiter zu dieser Haupt-Methode:
Für diese Methode bieten wir folgende Spezial-Methoden:
Szintigraphische Untersuchungen sind notwendig, damit Sie eine frühzeitige und fachgerechte Diagnose und Behandlung erhalten können.
Radiosynoviorthese bedeutet Wiederherstellung (Orthese) der Gelenkschleimhaut (Synovialis) mit Hilfe von radioaktiven Isotopen.
Die Angiographie ermöglicht die Untersuchung Ihrer Blutgefäße ohne operativen Eingriff. Erkennung von Gewebeschwächen (Aneurysmen), die Durchblutungsstörungen, Schlaganfälle oder Blutungen verursachen können.
Weiter zu dieser Haupt-Methode:
Für diese Methode bieten wir folgende Spezial-Methoden:
Diese Methode ermöglicht die Untersuchung Ihrer Blutgefäße ohne operativen Eingriff.
In Ausnahmefällen, wenn die MR-Angiographie z.B. aufgrund eines Herzschrittmachers nicht durchgeführt werden kann, bieten wir auch die CT-Angiographie an.
Röntgenstrahlen sind elektromagnetische Wellen, die zu medizinischen Zwecken mit einer Röntgenröhre erzeugt werden. Sie sind nach Wilhelm Conrad Röntgen benannt, der sie 1895 in Würzburg entdeckte. In der Röntgenanlage werden die entstandenen Röntgenstrahlen durch die zu untersuchende Körperregion geschickt, anschließend werden die für die Bildentstehung durchgelassenen Photonen auf ein digitales Detektorsystem gelenkt.
Weiter zu dieser Haupt-Methode:
Für diese Methode bieten wir folgende Spezial-Methoden:
Gesuchte Methode/Therapie hier nicht gefunden? - Gesamtliste der in der Radiologischen Allianz angebotenen Methoden/Therapien anzeigenNeuroradiologie ist die Untersuchung und Behandlung von Erkrankungen des zentralen und peripheren Nervensystems mittels bildgebender Verfahren wie Kernspintomographie (MRT = Magnetresonanztomographie) und Computertomographie (CT).
Weiter zu dieser Haupt-Methode:
Für diese Methode bieten wir folgende Spezial-Methoden:
Gesuchte Methode/Therapie hier nicht gefunden? - Gesamtliste der in der Radiologischen Allianz angebotenen Methoden/Therapien anzeigenDie periradikuläre Therapie (PRT) ist eine mögliche Therapieform bei (chronischen) Rückenschmerzen, welche durch Bandscheibenveränderungen (z.B. Bandscheibenvorfall) hervorgerufen werden.
Weiter zu dieser Haupt-Methode:
Für diese Methode bieten wir folgende Spezial-Methoden:
Gesuchte Methode/Therapie hier nicht gefunden? - Gesamtliste der in der Radiologischen Allianz angebotenen Methoden/Therapien anzeigenRadiosynoviorthese bedeutet Wiederherstellung (Orthese) der Gelenkschleimhaut (Synovialis) mit Hilfe von radioaktiven Isotopen.
Weiter zu dieser Haupt-Methode:
Für diese Methode bieten wir folgende Spezial-Methoden:
Gesuchte Methode/Therapie hier nicht gefunden? - Gesamtliste der in der Radiologischen Allianz angebotenen Methoden/Therapien anzeigenDr. med. Andrea Blohm
Fachärztin für Nuklearmedizin
Studium der Humanmedizin an der Freien Universität Berlin.
Facharztausbildung an der Georg August Universität Göttingen bei Prof. Emrich Ass.
Ärztin für Innere Medizin am Krankenhaus Bethanien in Hamburg.
Seit 1994 Radiologische Allianz.
Schwerpunkte: Gelenktherapie, Radiosynoviorthese.
Dr. med. Dirk Bumann
Facharzt für Radiologie und Nuklearmedizin
Studium der Humanmedizin an der Medizinischen Hochschule zu Lübeck.
Arzt im Praktikum und wissenschaftlicher Mitarbeiter am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Abteilung für Röntgendiagnostik, für Strahlentherapie und Nuklearmedizin.
Facharzt für Nuklearmedizin.
Assistenzarzt und Funktionsoberarzt an den Berufsgenossenschaftlichen Kliniken Bergmannsheil in Bochum, Institut für Radiologie und Nuklearmedizin.
Facharzt für Radiologie, Oberarzt.
Niedergelassen als Facharzt für Nuklearmedizin in der Radiologischen Gemeinschaftspraxis Prüner Gang in Kiel. Seit 2003 Radiologische Allianz Hamburg.
Mitgliedschaften: Deutsche Röntgengesellschaft, Deutsche Gesellschaft für Nuklearmedizin, Berufsverband der Radiologen, Berufsverband der Nuklearmediziner, Nordwestdeutsche Röntgengesellschaft, Norddeutsche Gesellschaft für Nuklearmedizin.
Landesvorsitzender des Berufsverbandes für Nuklearmedizin in Hamburg.
Vorsitzender der Radiologiekommission Hamburg.
Schwerpunkt: Nuklearmedizin, Schilddrüse.
Dr. med. Viola Jansen-Schmidt
Fachärztin für Nuklearmedizin
Studium der Humanmedizin in Hamburg.
Ärztin im Praktikum am Allgemeinen Krankenhaus St. Georg, Hamburg, Abteilung Kardiologie.
Assistenzärztin in der Pathologie danach in der Kardiologie des AK St. Georg, Hamburg.
Wissenschaftliche Angestellte und Fachärztin für Nuklearmedizin mit oberärztlicher Funktion in der Abteilung für Nuklearmedizin des Universitäts-Klinikums Hamburg Eppendorf.
Fachärztin in der Nuklearmedizin des AK St. Georg, Hamburg.
Weitere Positionen: Qualitätsmanagementkoordinatorin Abteilung Nuklearmedizin, UKE, stellv. Qualitätsmanagementkoordinatorin Abteilung Nuklearmedizin, AK St. Georg, Hygienebeauftragte Abteilung Nuklearmedizin, UKE, stellv. Hygienebeauftragte Abteilung Nuklearmedizin, AK St. Georg, Strahlenschutzbeauftragte.
Aktuelle Mitgliedschaft: Deutsche Gesellschaft für Nuklearmedizin.
Seit 2007 Radiologische Allianz Hamburg.
Schwerpunkte: Myokardszintigraphien, Schilddrüsendiagnostik.
Dr. med. Andreas Keulers
Facharzt für Radiologie
Von 1979 bis 1985 Studium der Humanmedizin an der CAU Kiel
Von 1986 bis 1995 in den Abteilungen Radiologie, Nuklearmedizin und Strahlentherapie des Universitätskrankenhauses Eppendorf in HH
Seit 1995 Facharzt für Radiologie , Fachkunde Nuklearmedizin
Mitglied im Qualitätsausschuss Röntgen und CT der KV Hamburg
Mitglied im Qualitätsausschuss MRT der Nord KV en HH, Schleswig Holstein, Mecklenburg Vorpommern
Niedergelassen mit Schwerpunkt MRT seit 1996
PD Dr. med. Thomas Kucinski
Facharzt für Radiologie und Neuroradiologie
Studium der Humanmedizin an der Universität Hamburg, Approbation 1994.
Arzt im Praktikum am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Klinik und Poliklinik für Neuroradiologie.
Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Assistenzarzt an den Kliniken für Neuroradiologie, Radiologie und Neurochirurgie. Oberarzt und verantwortlicher Organisator der Wissenschaft an der Klinik für Neuroradiologie am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf.
Facharzt für Diagnostische Radiologie und Neuroradiologie, Habilitation im Fach Diagnostische Radiologie.
Oberarzt am Karolinska Universitätskrankenhaus in Stockholm, Schweden (Kliniken für Radiologie und Neuroradiologie).
Gutachter für internationale Fachzeitschriften wie „Radiology“, „Stroke“, „European Radiology“, „RöFo“, „Clinical Neuroradiology“ und „New England Journal of Medicine“.
Mitgliedschaften: Deutsche Röntgengesellschaft, Deutsche Gesellschaft für Neuroradiologie, European Society of Neuroradiology, European Society of Radiology, Schwedische Gesellschaft für Neuroradiologie, International Society for Magnetic Resonance in Medicine, Deutsche Schlaganfall-Gesellschaft.
Zertifikation „European Certificate of Neuroradiology, diagnostic and interventional“ der „European Society of Neuroradiology“, ESNR.
Seit 2009 bei der Radiologischen Allianz Hamburg.
Schwerpunkt: Neuroradiologie.
Dr. med. Hans-Dietrich Rohwer
Facharzt für Radiologie und Neuroradiologie
Studium der Humanmedizin und Promotion an der Universität Hamburg.
Arzt im Praktikum am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf.
Assistenzarzt an den Kliniken für Radiologie und Neuroradiologie des Universitätskrankenhauses Hamburg-Eppendorf.
Facharzt für Radiologie und Neuroradiologie.
Seit 1998 Radiologische Allianz Hamburg.
Mitgliedschaften: Deutsche Röntgengesellschaft, Berufsverband der Radiologen.
Schwerpunkte: Schnittbilddiagnostik Computertomographie.
Karen Schirren-Bumann
Fachärztin für Nuklearmedizin
Studium der Humanmedizin an den Universitäten Padua (Italien), Lübeck und Hamburg.
Ärztin im Praktikum und wissenschaftliche Mitarbeiterin am Universitätsklinikum Eppendorf, Abteilung Nuklearmedizin.
Fachärztin für Nuklearmedizin.
Assistenzärztin am Universitätsklinikum Hamburg Eppendorf, Abteilung Nuklearmedizin, und Radiologische Allianz Hamburg, Standort Speersort.
Seit 2014 Radiologische Allianz Hamburg, Standort Schäferkampsallee.
Schwerpunkte: Nuklearmedizin, Schilddrüse.
Dr. med. Joachim Schubert
Facharzt für Radiologie
Studium der Humanmedizin an der Freien Universität Berlin und der Georg-August-Universität in Göttingen.
Arzt im Praktikum in der Radiologischen Praxis Speersort, Hamburg.
Facharzt für diagnostische Radiologie.
Assistenzarzt an der Universitätsklinik der Christian-Albrechts-Universität in Kiel.
Seit 1997 Radiologische Allianz Hamburg.
Schwerpunkt Kernspintomographie.
Dr. med. Kerstin Schulz
Fachärztin für Diagnostische Radiologie
Studium der Humanmedizin und Promotion an der Universität Hamburg.
Fachärztin für Anästhesiologie und Intensivmedizin.
Fachärztin für Diagnostische Radiologie.
Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Assistenzärztin und Funktionsoberärztin an der Radiologischen Klinik des Universitätskrankenhauses Hamburg-Eppendorf.
Seit 1998 Tätigkeit in der Radiologischen Allianz.
Mitgliedschaften: Deutsche Röntgengesellschaft, Berufsverband der Radiologen.
Schwerpunkte: Schnittbilddiagnostik, Muskuloskelettale Radiologie.
Dr. med. Sabine Sönksen
Fachärztin für Diagn. & Pädiatrische Radiologie
Studium der Humanmedizin an der Universitätsklinik Hamburg-Eppendorf.
Ärztin im Praktikum in der Röntgenpraxis Conradia in Hamburg-Bergedorf.
Assistenzärztin am Hafenkrankenhaus Hamburg und AK Harburg/ Röntgenabteilung.
Assistenzärztin im Malteserkrankenhaus in Bonn/ Röntgenabteilung.
Wissenschaftliche Mitarbeiterin der Universitätsklinik Hamburg-Eppendorf/ Abteilung Pädiatrische Radiologie.
Wissenschaftliche Mitarbeiterin der Universitätsklinik Gießen/Abt. Päd. Radiologie.
Fachärztin für Diagnostische Radiologie und Pädiatrische Radiologie.
Oberärztin und Leiterin der Röntgenabteilung der Kinderklink in der Universitätsklinik Lübeck, Abt. Radiologie.
Niedergelassene Radiologin seit 2006 in der Röntgenpraxis Conradia im Fleethof, später Hanseatische Radiologie im Fleethof in Hamburg.
Mitgliedschaften: Deutsche Röntgengesellschaft, Gesellschaft für Pädiatrische Radiologie, DEGUM.
Seit 2017 Radiologische Allianz Hamburg.
Schwerpunkte: MRT, CT, Muskuloskelettale Radiologie, PRT, Pädiatrische Radiologie, Sonografie.
André Toussaint
Facharzt für Radiologie und Neuroradiologie
Studium der Humanmedizin an der Universität Hamburg.
Facharzt für Radiologie und Neuroradiologie.
Assistenzarzt in Neuroradiologie und Radiologie Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf.
Assistenzarzt und Oberarzt, Dozent und Lehrkoordinator in der Neuroradiologie Universitätsklinikum Marburg / Gießen.
Mitgliedschaften: Deutsche Röntgengesellschaft. Deutsche Gesellschaft für Neuroradiologie. European Society of Gastrointestinal and Abdominal Radiology.
Seit 2009 Radiologische Allianz Hamburg.
Schwerpunkte: MR-Dagnostik. Neuroradiologie. Muskuloskelettale Diagnostik.
Das Ysio ist ein flexibel einsetzbares digitales Radiographiesystem mit digitalem Flachdetektor und für alle radiologischen Untersuchungen in der allgemeinen Radiographie, bei Trauma-Patienten oder bei speziellen Thorax-Untersuchungen einsetzbar.
Dieses Gerät wird für folgende Methoden verwendet:
Dieses Gerät steht in folgenden Standorten der Radiologischen Allianz:
Liebe Patientinnen und Patienten,
wir sind auch jetzt für Sie da und kommen unserem Versorgungsauftrag nach! Unsere Standorte haben alle für Sie geöffnet, in der Radiologie, der Nuklearmedizin und natürlich auch der Strahlentherapie.
Wir tun alles, um Infektionsketten für Sie und unsere Mitarbeiter zu unterbrechen und Ihnen auch gerade jetzt sicher und problemlos Ihre Untersuchungen und Therapien zu ermöglichen. Daher wundern Sie sich bitte nicht, dass wir unseren Praxisalltag und insbesondere unsere Empfänge und Wartezimmer entsprechend verändert haben. So sind z.B. Zeitschriften aktuell aus Hygienegründen nicht verfügbar. Desinfektionsmittel stehen selbstverständlich für Sie bereit.
Sie haben dennoch Bedenken, einen Termin zu vereinbaren oder wahrzunehmen: Bitte setzen Sie sich dann direkt mit der jeweiligen Praxis in Verbindung, um die Dringlichkeit Ihrer Untersuchung oder Therapie zu besprechen und zu klären, ob diese zum jetzigen Zeitpunkt erfolgen kann bzw. sollte. Die Praxis-Telefonnummer finden Sie, wenn Sie hier Ihre Praxis auswählen (anklicken).
Bleiben Sie gesund!
Ihr Team der Radiologischen Allianz
PS: Da es aktuell zu vermehrten Telefonanfragen kommen kann, nutzen Sie bitte gerade auch jetzt unsere Terminanfrage (anklicken)
Wenn Sie bereits einen Termin in einer unserer Praxen vereinbart haben, so findet dieser auch statt. Sie brauchen daher nicht aktiv bei uns nachzufragen. Wir sind für Sie da.
Wir bitten Sie, aktuell keine Begleitperson zu Untersuchungen mitzubringen, wenn dies für eine Betreuung nicht wirklich notwendig ist.
Sofern vorhanden bringen Sie bitte Ihre eigene Maske zur Untersuchung mit und setzen sie diese vor dem Betreten der Praxisräumlichkeiten auf.
Sollten Sie Symptome mit Verdacht auf eine Infektion mit dem Coronavirus oder eine Lungenentzündung zeigen, melden Sie sich bei uns vorab und wir klären, ob Ihre Untersuchung möglich ist, verschoben werden kann oder eine andere Weiterbehandlung nötig ist. Diese Abwägung erfolgt unter Berücksichtigung der Dringlichkeit Ihrer Untersuchung und auch zu Ihrem Wohle.
Wir danken für Ihr Verständnis!