Digitales Röntgen
Methode
Röntgenstrahlen sind elektromagnetische Wellen, die zu medizinischen Zwecken mit einer Röntgenröhre erzeugt werden. Sie sind nach Wilhelm Conrad Röntgen benannt, der sie 1895 in Würzburg entdeckte. In der Röntgenanlage werden die entstandenen Röntgenstrahlen durch die zu untersuchende Körperregion geschickt, anschließend werden die für die Bildentstehung durchgelassenen Photonen auf ein digitales Detektorsystem gelenkt.
Die Dosis wird genau erfasst und dokumentiert. Die Dosis, der ein Patient im Rahmen einer Röntgenuntersuchung ausgesetzt ist, wird so gering wie möglich gehalten. Verglichen mit einer zu Beginn des 20. Jahrhunderts angefertigten Röntgenaufnahme benötigt man heute weniger als 1 Prozent der Strahlendosis von damals.
Einsatzbereiche
Häufige und bewährte Untersuchungsbereiche der Röntgenmethode sind zum Beispiel
- das gesamte Skelettsystem,
- der Brustkorb (Thorax)
Kontrastmittel
Kontrastmittel werden im Rahmen von Röntgenuntersuchungen – wenn erforderlich – entweder intravenös über eine dünne Kanüle appliziert, getrunken (bzw. gegessen) oder über eine flexible Sonde an den Bereich gebracht, der untersucht werden soll.
In den Fällen, in denen es sinnvoll ist, das Kontrastmittel direkt an die zu untersuchende Struktur zu bringen, kommen zwei Kontrastmitteltypen infrage: Jod und Barium.
Intravenös werden seit mehr als 50 Jahren ausschließlich solche Kontrastmittel eingesetzt, die als kontrastgebendes Atom Jod enthalten.
Auch bei nicht bekannter Allergie oder Überempfindlichkeit kann es dabei gelegentlich zu allergischen Reaktionen kommen (Juckreiz, Hautrötung, Übelkeit, Erbrechen, Herz-Kreislauf-Probleme, Atemnot). Diese Reaktionen können wir durch bestimmte Medikamente in der Regel gut beherrschen. Bei den modernen Kontrastmitteln, die wir verwenden, sind ernste Nebenwirkungen in Form von Schockzuständen mit Kreislaufstillstand sehr selten. Weitere mögliche Nebenwirkungen sind bei entsprechender Vorerkrankung die Auslösung eines Nierenversagens oder einer Schilddrüsenüberfunktion.
In der überwiegenden Zahl der Fälle treten Nebenwirkungen bei entsprechenden Vorerkrankungen oder Vorschädigungen auf. Daher wird vor der Kontrastmittelgabe die Notwendigkeit überprüft. Bekannte Vorschädigungen werden ausgeschlossen. Deshalb möchten wir vor einer Kontrastmittelgabe Informationen über die Nierenfunktion („Kreatininwert“) und die Schilddrüsenfunktion („TSH-Wert“) erhalten. Sollte bei Ihnen eine Allergie, z.B. gegen Schmuck oder Nahrungsbestandteile, bestehen oder eine Nieren- oder Schilddrüsenerkrankung, so teilen Sie uns dies bitte vor der Untersuchung mit, damit wir ggf. entsprechende Maßnahmen ergreifen können. Unter Beachtung der notwendigen Vorsichtsmaßnahmen ist die Kontrastmittelgabe eine sichere Methode mit hohem diagnostischem Erkenntnisgewinn.
Diabetiker (zuckerkranke Patienten), die ein metforminhaltiges Medikament (dieses wird in Tablettenform verabreicht) einnehmen, müssen dieses nach Möglichkeit 2 Tage vor der CT-Kontrastmittelgabe absetzen (bei normaler Nierenfunktion erst am Untersuchungstag) und erst 2 Tage nach der Untersuchung wieder einnehmen. Diese Medikamente können Wechselwirkungen mit dem Kontrastmittel verursachen. Handelsnamen für Metformin sind: Biocos, Diabesin, Diabetase, Espaformin, Glucobon, Glucophage, Mediabet, Meglucon, Mescortin, Met, Metfogamma, Metformin, Siofor, Thiabet.