Hamburg Barmbek
Quartier 21
Hamburg Barmbek
Unser Standort bietet die Kombination aus Diagnostik und Therapie auf höchstem Niveau.
In der Radiologie führen wir alle diagnostischen Verfahren und Spezialverfahren mittels MRT (3 Tesla und 1,5 Tesla), Mehrschicht-CT und digitalem Röntgen durch. In der Strahlentherapie werden alle gängigen und Spezialverfahren einschließlich stereotaktischer Strahlentherapie, intensitätsmodulierter Radiotherapie (IMRT) und bildgeführter Strahlentherapie (IGRT) angeboten.
So bieten wir unser bereits seit langem am Standort »Mörkenstraße« bestehendes Angebot nun auch in Barmbek.
Montag | 08:00 – 18:00 |
Dienstag | 08:00 – 18:00 |
Mittwoch | 08:00 – 18:00 |
Donnerstag | 08:00 – 18:00 |
Freitag | 08:00 – 16:00 |
Montag | 08:00 – 17:00 |
Dienstag | 08:00 – 17:00 |
Mittwoch | 08:00 – 17:00 |
Donnerstag | 09:00 – 17:00 |
Freitag | 08:00 – 16:00 |
…und nach Vereinbarung.
Die Magnetresonanztomographie (MRT) wird auch Kernspintomographie genannt. Sie ist ein bildgebendes Verfahren, das vor allem in der medizinischen Diagnostik zur Darstellung von Struktur und Funktion der Gewebe und Organe im Körper eingesetzt wird.
Weiter zu dieser Haupt-Methode:
Für diese Methode bieten wir folgende Spezial-Methoden:
Diese Methode ermöglicht die Untersuchung Ihrer Blutgefäße ohne operativen Eingriff.
Mit der Magnetresonanztomographie ist heute eine umfassende Darstellung des Dünndarmes möglich. Damit bietet die MRT eine Alternative zur konventionellen Dünndarmuntersuchung nach Sellink (Enteroklyse). Abführmaßnahmen, Sonde oder Röntgenstrahlen sind hier nicht nötig.
Magnetresonanztomographie mit modernsten Geräten beim Verdacht auf Prostatakrebs /-karzinom. Bei erhöhten PSA-Werten sollte eine Untersuchung erfolgen.
Die Magnetresonanztomographie (MRT) des Beckenbodens – oder auch Kernspintomographie des Beckenbodens genannt – ist ein radiologisches Untersuchungsverfahren zur Darstellung der Strukturen im Bereich des Beckenbodens mit Hilfe eines Magnetfeldes.
Magnetresonanztomographie (MRT) des Herzens / Kardio-MR zum Diagnostizieren von koronaren Herzkrankheiten (KHK), Durchblutungsstörungen, Arteriosklerose der Herzkranzgefäße sowie "stummen" Herzinfarkten.
Ein Schwerpunkt ist die muskuloskelettale Bildgebung zur Diagnostik von akuten und chronischen Erkrankungen und Verletzungen des gesamten Bewegungsapparates von Erwachsenen und Kindern.
Die Radiologische Allianz bietet Ihnen das komplette Spektrum der Mamma-Diagnostik mit modernsten Geräten.
Weiter zu dieser Haupt-Methode:
Für diese Methode bieten wir folgende Spezial-Methoden:
Magnetresonanztomographie (MRT) des Herzens / Kardio-MR zum Diagnostizieren von koronaren Herzkrankheiten (KHK), Durchblutungsstörungen, Arteriosklerose der Herzkranzgefäße sowie "stummen" Herzinfarkten.
Im Unterschied zu einer normalen Röntgenuntersuchung wird bei einem CT nicht ein einfaches Schattenbild, sondern ein Schnittbild des entsprechenden Organs oder Körperabschnitts erzeugt. Die Computertomographie darf in Deutschland nur von einem Radiologen durchgeführt werden.
Weiter zu dieser Haupt-Methode:
Für diese Methode bieten wir folgende Spezial-Methoden:
In Ausnahmefällen, wenn die MR-Angiographie z.B. aufgrund eines Herzschrittmachers nicht durchgeführt werden kann, bieten wir auch die CT-Angiographie an.
Die Niedrigdosis-CT der Lunge wird zur Diagnose von Lungenkrebs und Tumoren und auch je nach Fragestellung und Konstitution zur Abklärung rein auf die Lunge bezogener Erkrankungen (z.B. Asbestose, Sarkoidose) durchgeführt.
Ein Schwerpunkt ist die muskuloskelettale Bildgebung zur Diagnostik von akuten und chronischen Erkrankungen und Verletzungen des gesamten Bewegungsapparates von Erwachsenen und Kindern.
Die Angiographie ermöglicht die Untersuchung Ihrer Blutgefäße ohne operativen Eingriff. Erkennung von Gewebeschwächen (Aneurysmen), die Durchblutungsstörungen, Schlaganfälle oder Blutungen verursachen können.
Weiter zu dieser Haupt-Methode:
Für diese Methode bieten wir folgende Spezial-Methoden:
Diese Methode ermöglicht die Untersuchung Ihrer Blutgefäße ohne operativen Eingriff.
In Ausnahmefällen, wenn die MR-Angiographie z.B. aufgrund eines Herzschrittmachers nicht durchgeführt werden kann, bieten wir auch die CT-Angiographie an.
Röntgenstrahlen sind elektromagnetische Wellen, die zu medizinischen Zwecken mit einer Röntgenröhre erzeugt werden. Sie sind nach Wilhelm Conrad Röntgen benannt, der sie 1895 in Würzburg entdeckte. In der Röntgenanlage werden die entstandenen Röntgenstrahlen durch die zu untersuchende Körperregion geschickt, anschließend werden die für die Bildentstehung durchgelassenen Photonen auf ein digitales Detektorsystem gelenkt.
Weiter zu dieser Haupt-Methode:
Für diese Methode bieten wir folgende Spezial-Methoden:
In der Behandlung bösartiger Krebs-Erkrankungen kommt der Strahlentherapie bzw. Radioonkologie eine zentrale Bedeutung zu.
Weiter zu dieser Haupt-Methode:
Für diese Methode bieten wir folgende Spezial-Methoden:
Diese neuartigen Bestrahlungstechniken liefern eine äußerst präzise und gleichmäßig verteilte Dosis unter maximaler Schonung eng benachbarter Risikoorgane.
Die stereotaktische Radiotherapie stellt eine besondere, sehr aufwendige und hochpräzise Form der Strahlentherapie dar.
Bei der Brachytherapie (Kurzdistanztherapie) werden strahlende Materialien (Nuklide) am oder im zu bestrahlenden Tumor plaziert.
Die Strahlentherapie wird überwiegend bei Krebserkrankungen eingesetzt. Es gibt aber auch zahlreiche gutartige Erkrankungen, die sich erfolgreich therapieren lassen. Bei diesen Beschwerden handelt es sich meist um Verschleißerscheinungen und Entzündungen der Gelenke.
Weiter zu dieser Haupt-Methode:
Für diese Methode bieten wir folgende Spezial-Methoden:
Die periradikuläre Therapie (PRT) ist eine mögliche Therapieform bei (chronischen) Rückenschmerzen, welche durch Bandscheibenveränderungen (z.B. Bandscheibenvorfall) hervorgerufen werden.
Weiter zu dieser Haupt-Methode:
Für diese Methode bieten wir folgende Spezial-Methoden:
Roia Bahrehmand-Alebrand
Fachärztin für Strahlentherapie
Studium der Humanmedizin an der Universität Hamburg.
Ärztin im Praktikum am Krankenhaus Großhansdorf, Lungenklinik.
Assistenzärztin am Universitätskrankenhaus Hamburg-Eppendorf, Strahlentherapie.
Assistenzärztin an der Klinik Hamburg-Poppenbüttel, Chirurgie.
Assistenzärztin und Fachärztin am Krankenhaus Hamburg-St. Georg, Strahlentherapie.
Fachärztin für Strahlentherapie
Fachärztin im „Strahlenzentrum Hamburg“, Hamburg-Langenhorn, Praxis für Strahlentherapie.
Mitgliedschaft in der Deutschen Gesellschaft für Radioonkologie (DEGRO).
Seit 2016 Radiologische Allianz Hamburg.
Schwerpunkt: Strahlentherapie
Dr. med. Ronald Bischoff
Facharzt für Strahlentherapie
Medizinstudium an der Ruhruniversität in Bochum und am Uniklinikum Essen.
Abschluss einer Fortbildung in Akupunktur in Düsseldorf nach den Curricula der Deutschen Akupunktur Gesellschaft Düsseldorf.
Arzt im Praktikum am Hermann-Holthusen-Institut für Strahlentherapie, AK St. Georg Hamburg.
Assistenzarzt am Hermann-Holthusen-Institut für Strahlentherapie, AK St. Georg.
Promotion an der Universität Essen.
Assistenzarzt am Albers-Schönberg-Institut für Röntgendiagnostik, AK St. Georg. Assistenzarzt am Hermann-Holthusen-Institut für Strahlentherapie, AK St. Georg.
Facharzt für Strahlentherapie.
Gründung der Gemeinschaftspraxis für Strahlentherapie zusammen mit Dr. med. Detlef Carstens.
Seit 2018 bei der Radiologischen Allianz in Hamburg.
Schwerpunkt: Strahlentherapie
Dr. med. Jörg Dahle
Facharzt für Strahlentherapie
Studium der Humanmedizin an der Universität Hamburg.
Medizinisch praktisches Jahr an der Universitätsklinik Hamburg-Eppendorf, Abteilung für Röntgendiagnostik. Arzt im Praktikum am Krankenhaus Großhansdorf, Zentrum für Pneumologie und Thoraxchirurgie.
Facharztausbildung an der Medizinischen Hochschule Hannover, Abteilung für Diagnostische Radiologie und an der Universitätsklinik Hamburg-Eppendorf, Abteilung für Strahlentherapie und Radioonkolgie.
Facharzt für Strahlentherapie.
Seit 2000 Radiologische Allianz Hamburg.
Schwerpunkt: Strahlentherapie.
Dr. med. Christian Giro
Facharzt für Strahlentherapie
Studium der Humanmedizin an der Heinrich-Heine-Universitätsklinik in Düsseldorf.
Arzt im Praktikum am Krankenhaus Gerresheim in Düsseldorf, Abteilung für Radiologie.
Facharzt für Strahlentherapie und radiologische Onkologie.
Assistenzarzt am Maria Hilf Krankenhaus in Mönchengladbach, Abteilung für Radiologie.
Assistenzarzt an der Universität Düsseldorf in der Strahlentherapie und radiologischen Onkologie.
Facharzt für Strahlentherapie im Medizinischen Versorgungszentrum der Universität Düsseldorf.
Oberarzt an der Universität Düsseldorf in der Strahlentherapie und im Medizinischen Versorgungszentrum.
Seit 2010 Radiologische Allianz Hamburg.
Schwerpunkte: Solide Tumorerkrankungen besonders der Kopf-Hals Region und intrakranielle radiochirurgische Verfahren.
Dr. med. Julia Hoischen
Fachärztin für Radiologie
Studium der Humanmedizin an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf.
Auslandsstudium am Hospital Vall d’Hebron, Universidad Autonoma de Barcelona, Praktisches Jahr am Hospital Universitario de la Princesa, Universidad Autonoma de Madrid.
Promotion am Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie und Neuroradiologie, Universitätsklinik Essen: Tumorverlaufsbildgebung in der täglichen Praxis: Vergleich der Befundung mittels Freitext und mittels RECIST 1.1 Kriterien.
Assistenzärztin in Weiterbildung an der Klinik für Radiologie, Evangelisches Krankenhaus Düsseldorf.
Assistenzärztin in Weiterbildung am Albers-Schönberg-Institut für Strahlendiagnostik, Radiologie und Neuroradiologie, Asklepios Klinik Hamburg St. Georg.
Seit 2020 in der Radiologischen Allianz Hamburg.
Fachärztin für Radiologie.
Mitgliedschaft in der DRG.
Schwerpunkte: Onkologische Bildgebung, Schnittbilddiagnostik, Traumatologie.
Dr. med. Stephanie Hollmann
Fachärztin für Radiologie
Studium der Humanmedizin an der Universität zu Lübeck.
Fachärztin für Radiologie.
Weiterbildung zur Fachärztin für Radiologie am Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Lübeck (UKSH) an der Klinik für Radiologie und Nuklearmedizin.
Oberärztin am Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Lübeck (UKSH) an der Klinik für Radiologie und Nuklearmedizin.
Seit 2014 Radiologische Allianz, Hamburg.
Schwerpunkte: Schnittbilddiagnostik, Onkologische Bildgebung, Traumatologie.
Dr. med. Kerstin Meyer-Schulz
Fachärztin für Radiologie
Studium der Humanmedizin an der Universität Hamburg.
Ärztin im Praktikum, Assistenzärztin und Fachärztin für Radiologie am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Klinik und Poliklinik für Diagnostische und Interventionelle Radiologie, Schwerpunkte: Schnittbilddiagnostik und Mammographie.
Seit 2007 Radiologische Allianz Hamburg.
Dr. med. Holger Pollom
Facharzt für Strahlentherapie
Medizinstudium am Universitäts-Klinikum in Essen/Ruhr.
Gastarzt Pädiatrische Onkologie Münster.
Assistenzarzt Innere Medizin Kreiskrankenhaus Aurich Assistenzarzt Strahlentherapie Helios Klinik Krefeld Promotion an der Universität Essen.
Assistenzarzt Radiologische Praxis Uerdingen.
Facharzt für Strahlentherapie.
Oberarzt für Strahlentherapie und Nuklearmedizin, Reinhard-Nieter-Krankenhaus Wilhelmshaven.
Oberarzt Radioonkologie und Strahlentherapie, Marienhaus GmbH Saarlouis.
Gemeinschaftspraxis für Strahlentherapie Hamburg St. Georg.
Mitglied im Bundesverband deutscher Strahlentherapeuten.
Seit 2018 bei der Radiologischen Allianz in Hamburg.
Schwerpunkt: HNO, Lungen-Tumore, Gynäkologische Onkologie
Dr. med. Julia Precht
Fachärztin für Strahlentherapie & rad. Onkologie
Studium der Humanmedizin und Approbation an der Westfälische Wilhelms-Universität Münster
Auslandsstudium an der Université de la Méditerranée Aix-Marseille, Frankreich
Dissertation (Dr. med.) am Universitätsklinikum Münster (UKM)
Mitgliedschaften:
- European Society for Therapeutic Radiology and Oncology (ESTRO)
- Deutschen Gesellschaft für Radioonkologie (DEGRO), Gründungsmitglied der AG „Junge DEGRO“
Assistenzärztin an der Martiniklinik am UKE, Fachbereich Urologie/ urologische Lehrbeauftragte des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf (UKE).
Assistenzärztin am Strahlenzentrum Hamburg, Fachbereich Strahlentherapie.
Seit 2012 Facharztweiterbildung Radiologische Allianz Hamburg
Seit 2016 Fachärztin für Strahlentherapie und radiologische Onkologie, Fachkunde im Gesamtbereich der Tele- und Brachytherapie /(StrSchV/ RöV)
2017 Zertifizierung in der gynäkologisch-onkologischen Diagnostik und Therapie durch die Arbeitsgemeinschaft Gynäkologische Onkologie (AGO)
Schwerpunkt: Strahlentherapie
Dr. med. Julia Precht, geb. Sudmann
Dr. med. Nina Puvogel
Fachärztin für Radiologie
Studium der Humanmedizin an der Martin-Luther-Universität Halle/Saale und an der Medizinischen Hochschule Hannover.
Ärztin im Praktikum und Assistenzärztin für Radiologie am Städtischen Klinikum München (Neuperlach), Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie.
Assistenzärztin in der radiologischen Praxis am Prinzregentenplatz, München.
Fachärztin für Radiologie am Städtischen Klinikum München (Neuperlach), Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie.
Fachärztin für Radiologie am Altonaer Kinderkrankenhaus und am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Abteilung für pädiatrische Radiologie.
Seit 2012 Radiologische Allianz Hamburg.
Schwerpunkt: Schnittbilddiagnostik.
Prof. Dr. med. Jörn Sandstede
Facharzt für Radiologie
Studium der Humanmedizin an der Goethe-Universität Frankfurt am Main.
Arzt im Praktikum an der Universität Frankfurt am Main, Endokrinologie und Pathologie.
Assistenzarzt an der medizinischen Klinik des Krankenhauses Sachsenhausen in Frankfurt am Main.
Assistenzarzt an der Universität Würzburg, Institut für Röntgendiagnostik.
Facharzt für Diagnostische Radiologie.
Oberarzt und Leitender Oberarzt an der Universität Würzburg, Institut für Röntgendiagnostik.
Apl. Professor der Universität Würzburg.
Ehemals Vorsitzender und Gründungsmitglied der „AG Herzdiagnostik“ der Deutschen Röntgengesellschaft (DRG), Koordinator bei der Erstellung der „Leitlinien für den Einsatz von MR-Tomographie und Computertomographie in der Herzdiagnostik“, Mitglied des „Fortbildungsausschuss Deutscher Röntgenkongress“ und des Direktoriums der Akademie für Fort- und Weiterbildung der DRG“, Mitglied des Editorial Boards von European Radiology, Sektion „Cardiac“, Mitglied und Ausbilder der Deutschen Gesellschaft für Ultraschall in der Medizin (DEGUM).
Aktuell Mitglied der Deutschen Röntgengesellschaft und der „AG Herzdiagnostik“. Mitglied der Arbeitskreise „Magnetresonanzverfahren“ und „Cardio-CT“ der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie (DGK). Mitglied der European Society of Radiology (ESR).
Reviewer-Tätigkeit für nationale und internationale Fachzeitschriften sowie zahlreiche Publikationen, Buchbeiträge, Vorträge, Seminare und Vorlesungen.
2002 Posterpreise der „Society for Cardiovascular Magnetic Resonance“ und des Deutschen Röntgenkongresses. 2004 Felix-Wachsmann-Preis der Deutschen Röntgengesellschaft.
Seit 2005 Radiologische Allianz Hamburg.
Mitglied der Delegiertenversammlung der Ärztekammer Hamburg seit 2010.
Mitglied des Erweiterten Widerspruchsausschuss der Ärztekammer Hamburg seit 2010.
Stellv. Vorsitzender des Berufsverbands der Radiologen Hamburg seit 2011.
Gründungsmitglied des Forums Niedergelassener Radiologen in der DRG (FuNRAD) seit 2016.
Mitglied des Vorstands der Norddeutschen Röntgengesellschaft (NDRG) seit 2016.
Stellv. Mitglied der Vertreterversammlung der KV Hamburg seit 2017.
Schwerpunkt: Herzbildgebung mit MRT und CT
Dr. med. Joachim Struck
Facharzt für Radiologie
Studium der Zahnmedizin an der Universität Kiel.
Studium der Humanmedizin an den Universitäten Marburg und Lübeck.
Assistenzarzt am Allgemeinen Krankenhaus Hamburg-Harburg, Röntgenabteilung.
Facharzt für Radiologische Diagnostik.
Erster Oberarzt am Marienkrankenhaus, Hamburg, Röntgenabteilung.
Niedergelassener Radiologe mit den Schwerpunkten CT, MR und Röntgen Diagnostik und Sonographie.
Seit 2007 überörtliche Berufsausbildungsgemeinschaft mit der Radiologischen Allianz Hamburg.
Schwerpunkt: Diagnostik des Beckens und des Beckenbodens.
Dr. med. Andreas Wandler
Facharzt für Radiologie
Studium der Humanmedizin an der Universität Hamburg.
Arzt im Praktikum am Allgemeinen Krankenhaus Harburg in Hamburg, Abteilung für Gefäßchirurgie.
Assistenzarzt am Allgemeinen Krankenhaus Harburg in Hamburg, Abteilung für Diagnostische und Interventionelle Radiologie.
Facharzt für Diagnostische Radiologie.
Seit 2001 Radiologische Allianz Hamburg.
Aufbau der Gefäßdiagnostik und -therapie.
Schwerpunkte: Gefäßdiagnostik, Cardio MRT, Cardio CT.
Prof. Dr. med. Florian Würschmidt
Facharzt für Strahlentherapie
Studium der Humanmedizin an der Philipps-Universität in Marburg und der Universität Hamburg.
Tätigkeit am Universitätskrankenhaus Hamburg-Eppendorf, Institut für Biophysik und Strahlenbiologie.
Forschungsaufenthalt am Academisch Medisch Centrum der Universität Amsterdam.
Tätigkeit am Allgemeinen Krankenhaus St. Georg in Hamburg, Hermann-Holthusen-Institut für Strahlentherapie und am Universitätskrankenhaus Hamburg-Eppendorf, Institut für Biophysik und Strahlenbiologie.
Facharzt für Strahlentherapie.
Funktionsoberarzt am Universitätskrankenhaus Hamburg-Eppendorf, Radiologische Klinik, Abteilung für Strahlentherapie.
Assistenzarzt an der TU München, Klinik und Poliklinik für Strahlentherapie und Radiologische Onkologie. Habilitation an der Universität Hamburg.
Oberarzt an der TU München, Klinik und Poliklinik für Strahlentherapie und Radiologische Onkologie.
Seit 2003 Radiologische Allianz Hamburg.
Schwerpunkte: Intraoperative Strahlentherapie, Stereotaxie.
M.Sc. Carlchristian Eckert
Medizinphysiker
Studium der „Medical Radiation Sciences” zum Master of Science an der TU Dresden.
Masterarbeit zum Thema „ Tiefe faltende neuronale Netze zur Segmentierung von Gliomen in MRT-Bildgebung“.
Paralleler Sachkundeerwerb an der Klinik und Poliklinik für Strahlentherapie und Radioonkologie des Universitätsklinikums Dresden.
Medizinphysik-Experte (MPE) Teletherapie.
Medizinphysik-Experte (MPE) Brachytherapie.
Medizinphysik-Experte (MPE) Röntgendiagnostik und Röntgentherapie.
Medizinphysik-Experte (MPE) Nuklearmedizin.
Seit Februar 2020 Medizinphysiker in der Radiologischen Allianz.
Dipl.-Ing. Sebastian Heyden
Medizinphysiker
Studium der medizinischen Physik sowie diagnostischer- und therapeutischer Systeme an der Fachhochschule Gießen-Friedberg in Gießen. Seit 2008 in der Radiologischen Allianz Hamburg.
Medizinphysik-Experte (MPE) Diagnostische Radiologie.
Medizinphysik-Experte (MPE) Strahlentherapie.
Arbeitsschwerpunkte: 3D-konformale-, VMAT- und stereotaktische Therapieplanung. Administrative Aufgaben im Strahlenschutz, konsiliarische Tätigkeiten als Medizinphysiker. Entwicklung von Qualitätssicherungs- und Qualitätskontrollverfahren. Planung, Überwachung und Inbetriebnahme von Linearbeschleunigern. Koordination und Durchführung der Center of Excellence-Programme (Varian Medical Systems International AG, Siemens Healthineers).
Dipl.-Ing. Astrid Kasch
Medizinphysikerin
Ausbildung zur Medizinisch Technischen Assistentin am Elbeklinikum in Stade.
Arbeit am/mit CT, DSA, konventionellem Röntgen, Schockraum und Durchleuchtung in der Radiologie Bremen Mitte.
CT, DSA und MR an der Klinik Dr. Hancken in Stade. Studium der Medizintechnik zum Diplom-Ingenieur an der HAW Hamburg mit Schwerpunkt Medizinische Gerätetechnik.
Diplomarbeit „Bestimmung der virtuellen Quellposition aus Elektronenmessungen“ und Arbeit als Medizinphysikexpertin in der Klinik Dr. Hancken, Stade.
Medizinphysikerin in Rotenburg/Wümme und Stade.
Seit Sept. 2012 Medizinphysikerin bei der Radiologischen Allianz Hamburg.
Schwerpunkte: 3D-Konformale Bestrahlungsplanung, IMRT, Intraoperative Radiotherapie, Stereotaxie, QA am Beschleuniger.
M.Sc. Leon Kolbe
Medizinphysiker
Studium der Physik zum Master of Science an der Universität Hamburg.
Sachkundezeit am Hermann-Holthusen-Institut für Strahlentherapie in Hamburg und in der Strahlentherapie am Westküstenklinikum Heide mit anschließender Tätigkeit als Medizinphysikexperte.
Seit Oktober 2018 Medizinphysikexperte bei der Radiologischen Allianz Hamburg.
Schwerpunkte: 3D-konformale Bestrahlungsplanung, IMRT, VMAT und SBRT, Durchführung von Konstanzprüfungen am Linearbeschleuniger.
Dr. rer. medic. Matthias Kretschmer
Medizinphysiker
Studium der Biomedizintechnik zum Diplom-Ingenieur an der Technischen Hochschule Mittelhessen. Diplomarbeit zum Thema Monte Carlo Simulationen in der Brachtyherapie an der Klinik und Poliklinik für Strahlentherapie und Radiologische Onkologie der Heinrich Heine Universität in Düsseldorf.
Medizinphysik-Experte (MPE) Diagnostische Radiologie.
Medizinphysik-Experte (MPE) Strahlentherapie.
Medizinphysik-Experte (MPE) Nuklearmedizin.
Postgraduales Studium in Biomedical Engineering zum Master of Science an der Hochschule für angewandte Wissenschaften Hamburg. Master Thesis zum Thema Intensitätsmodulierte Strahlentherapie.
Promotionstudium an der medizinischen Fakultät Carl Gustav Carus der Technischen Universität Dresden. Dissertation zum Thema klinischer Bewertungen neuer Techniken in der Strahlentherapie mittels Linearbeschleuniger.
Mitgliedschaften:
Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Radioonkologie (DEGRO)
Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Medizinische Physik (DGMP)
Member of the American Association of Medical Dosimetrists (AAMD)
Seit 2002 leitender Medizinphysiker der Radiologischen Allianz Hamburg.
Schwerpunkte: Stereotaktische-, intensitätsmodulierte- und intraoperative Strahlentherapie sowie Forschungsprojekte im Bereich der multimodalen Bildgebung und Bestrahlungsplanung.
M.Sc. Mieke Luisa Möller
Medizinphysikerin
Studium der „Medical Radiation Sciences” zum Master of Science an der TU Dresden.
Masterarbeit zum Thema „Vergleich solider und liquider Marker für die bildgestützte Strahlentherapie abdominaler Tumore“.
Paralleler Sachkundeerwerb an der Klinik und Poliklinik für Strahlentherapie und Radioonkologie des Universitätsklinikums Dresden.
Medizinphysik-Expertin (MPE) Teletherapie.
Medizinphysik-Expertin (MPE) Brachytherapie.
Medizinphysik-Expertin (MPE) Röntgendiagnostik und Röntgentherapie.
Medizinphysik-Expertin (MPE) Nuklearmedizin.
Seit Februar 2020 Tätigkeit als Medizinphysikerin bei der Radiologischen Allianz Hamburg.
M.Sc. Sebastian Munzert
Medizinphysiker
Studium der „Medizintechnik“ zum Bachelor of Engineering an der Ernst-Abbe-Hochschule Jena.
Studium der „Medical Radiation Sciences” zum Master of Science an der TU Dresden.
Masterarbeit zum Thema „Kommissionierung eines Monte-Carlo-Moduls für 15 MV-Photonen und Vergleich dieses Algorithmus mit dem etablierten Collapsed Cone-Algorithmus in inhomogenen Medien“.
Paralleler Sachkundeerwerb an der Klinik und Poliklinik für Strahlentherapie und Radioonkologie des Universitätsklinikums Dresden.
Medizinphysikexperte in der Klinik und Poliklinik für Strahlentherapie und Radioonkologie des Universitätsklinikums Dresden.
Seit Januar 2018 Medizinphysikexperte in der Radiologischen Allianz.
Schwerpunkte: 3D-konformale Bestrahlungsplanung, IMRT, VMAT und SBRT, Durchführung von Konstanzprüfungen am Linearbeschleuniger.
M.Sc. Marzieh Ndawula
Medizinphysikerin
Studium der „Medizintechnik und Sportmedizinische Technik“ zum Diplom-Ingenieur am Rhein-Ahr-Campus in Remagen der Fachhoschule Koblenz.
Diplomarbeit zum Thema „Optimierung des Goldstandards für Strahlprofile und Tiefendosiskurven unter Verwendung eines neuartigen Wasserphantoms MP3-T (PTW) an dem TomoTherapy® Hi Art·II Bestrahlungssystem“.
2008-2013 Tätigkeit als Medizinphysik-Expertin in der Strahlentherapie Bonn-Rhein-Sieg.
Erwerb der Medizinphysik-Experten Qualifikation und Benennung zum Strahlenschutzbeauftragten für die Teilgebiete Teletherapie und Brachytherapie (2010) und Benennung zum Sicherheitsbeauftragten Medizintechnik (2011).
2010-2014 postgraduales Fernstudium im Studiengang „Medizinische Physik“ mit Abschluss Master of Science an der Technischen Universität Kaiserslautern mit der Abschlussarbeit „Einfluss ausgleichsfilterloser Strahlerzeugung bei Behandlung des Mammakarzinoms mit simultan integriertem Boost in Hybrid-Technik“.
Seit Januar 2014 Medizinphysikerin bei der Radiologischen Allianz Hamburg.
Schwerpunkte: 3D-konformale Bestrahlungsplanung, IMRT, SRT und ESRT, SRS, IORT und Durchführung von Konstanzprüfungen am Linearbeschleuniger.
M.Sc. Marcello Sabatino
Medizinphysiker
Studium der Medizintechnik zum Diplom-Ingenieur an der Fachhochschule Gießen.
Diplomarbeit zum Thema „Direkt-Optimierte Intensitätsmodulierte Strahlentherapie bei Hals-Nasen-Ohren Tumoren“.
Seit 2010 Tätigkeit als Medizinphysiker bei der Radiologischen Allianz Hamburg.
Erwerb der Medizinphysik-Experten Qualifikation und Benennung zum Strahlenschutzbeauftragten für die Teilgebiete Strahlentherapie und Röntgendiagnoistik (2011).
Seit 2011 postgraduales Fernstudium im Studiengang „Medizinische Physik“ mit Abschluss Master of Science an der Technischen Universität Kaiserslautern.
M.Sc. Mandy Zimmermann
Medizinphysikerin
Studium der „Medizinischen Physik“ zum Master of Science an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg.
Masterarbeit zum Thema „Evaluierung der physikalischen Bestrahlungsplanung mit
Monaco® 5.00 für die mARC Technologie“.
Sachkundezeit in der Klinik für Strahlentherapie und Radioonkologie am Universitätsklinikum Leipzig.
Seit Januar 2016 Radiologische Allianz Hamburg.
Schwerpunkte: 3D-konformale Bestrahlungsplanung, IMRT und Durchführung von Konstanzprüfungen am Linearbeschleuniger.
Liebe Patientinnen und Patienten,
wir sind auch jetzt für Sie da und kommen unserem Versorgungsauftrag nach! Unsere Standorte haben alle für Sie geöffnet, in der Radiologie, der Nuklearmedizin und natürlich auch der Strahlentherapie.
Wir tun alles, um Infektionsketten für Sie und unsere Mitarbeiter zu unterbrechen und Ihnen auch gerade jetzt sicher und problemlos Ihre Untersuchungen und Therapien zu ermöglichen. Daher wundern Sie sich bitte nicht, dass wir unseren Praxisalltag und insbesondere unsere Empfänge und Wartezimmer entsprechend verändert haben. So sind z.B. Zeitschriften aktuell aus Hygienegründen nicht verfügbar. Desinfektionsmittel stehen selbstverständlich für Sie bereit.
Sie haben dennoch Bedenken, einen Termin zu vereinbaren oder wahrzunehmen: Bitte setzen Sie sich dann direkt mit der jeweiligen Praxis in Verbindung, um die Dringlichkeit Ihrer Untersuchung oder Therapie zu besprechen und zu klären, ob diese zum jetzigen Zeitpunkt erfolgen kann bzw. sollte. Die Praxis-Telefonnummer finden Sie, wenn Sie hier Ihre Praxis auswählen (anklicken).
Bleiben Sie gesund!
Ihr Team der Radiologischen Allianz
PS: Da es aktuell zu vermehrten Telefonanfragen kommen kann, nutzen Sie bitte gerade auch jetzt unsere Terminanfrage (anklicken)
Wenn Sie bereits einen Termin in einer unserer Praxen vereinbart haben, so findet dieser auch statt. Sie brauchen daher nicht aktiv bei uns nachzufragen. Wir sind für Sie da.
Wir bitten Sie, aktuell keine Begleitperson zu Untersuchungen mitzubringen, wenn dies für eine Betreuung nicht wirklich notwendig ist.
Bitte bringen Sie Ihre eigene medizinische Maske zur Untersuchung mit und setzen Sie diese vor dem Betreten der Praxisräumlichkeiten auf.
Sollten Sie Symptome mit Verdacht auf eine Infektion mit dem Coronavirus oder eine Lungenentzündung zeigen, melden Sie sich bei uns vorab und wir klären, ob Ihre Untersuchung möglich ist, verschoben werden kann oder eine andere Weiterbehandlung nötig ist. Diese Abwägung erfolgt unter Berücksichtigung der Dringlichkeit Ihrer Untersuchung und auch zu Ihrem Wohle.
Wir danken für Ihr Verständnis!