Hamburg Eimsbüttel
Die Radiologische Allianz versorgt alle stationären Patienten des Agaplesion Diakonieklinikums (DKH) in der Radiologie und Mammadiagnostik.
Das DKH hat folgende Schwerpunkte: Innere Medizin, Geriatrie, Allgemein- und Viszeralchirurgie, Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Hand- und Fußchirurgie, Plastische Chirurgie, Diabetologie, Zentrale Notaufnahme.
Zudem befinden sich am DKH u.a. ein Darmzentrum, ein Mammazentrum sowie ein Gefäßzentrum.
Die Notdienstversorgung erfolgt darüber hinaus nachts und am Wochenende durch den Teleradiologie-Service der Radiologischen Allianz.
Link zur Website des DKH: https://www.d-k-h.de/start
Da das Diakonieklinikum ein Krankenhaus ist, erfolgt die ambulante Terminvergabe über die Praxis „Hohe Weide 17/17b“ der Radiologischen Allianz, die sich direkt gegenüber des DKH befindet.
Dr. Katja Allesch
Fachärztin für Radiologie
Studium der Humanmedizin an der Georg-August-Universität Göttingen.
Weiterbildung zur Fachärztin für Radiologie in der Asklepios Klinik Altona im Institut für Radiologie und Neuroradiologie.
Weiterbildung zur Fachärztin für Radiologie im Marienkrankenhaus Hamburg im Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie.
Fachärztin für Radiologie.
Seit 2019 Radiologische Allianz, Hamburg.
Schwerpunkte: Schnittbilddiagnostik, Onkologische Bildgebung, Traumatologie.
Dr. med. Miriam Cramer
Fachärztin für Radiologie
Studium der Humanmedizin an der Universität Hamburg.
Ärztin im Praktikum und Assistenzärztin im Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Klinik und Poliklinik für Diagnostische und Interventionelle Radiologie, Schwerpunkte: Schnittbilddiagnostik, Sonographie und Mammographie.
Assistenzärztin und Fachärztin für Radiologische
Diagnostik in der Asklepios Klinik Wandsbek, Abteilung für Radiologie.
Seit 2008 Radiologische Allianz Hamburg.
Schwerpunkt: Mammographie.
Dr. med. Robert Duschka
Facharzt für Radiologie
Studium der Humanmedizin an der Charité – Universitätsmedizin zu Berlin
Assistenzarzt in Weiterbildung an der Klinik für Radiologie und Nuklearmedizin des Universitätsklinikum Schleswig-Holstein (UKSH), Campus Lübeck
Facharzt an der Klinik für Radiologie und Nuklearmedizin des UKSH mit den Schwerpunkten Schnittbildgebung (Onkologie, Traumatologie) und interventionelle Radiologie.
2013-2015 MAPIT Magnetic Particle Imaging Technology, (gefördertes Projekt: BMBF 13N11090, EU-EFRE 122-10-004; Instituts für Medizintechnik der Universität zu Lübeck in Zusammenarbeit mit der Klinik für Radiologie und Nuklearmedizin des UKSH, Campus Lübeck)
Seit 2015 Radiologische Allianz, Hamburg.
Seit 2020 leitender Facharzt der Radiologie & Mammadiagnostik am Standort Diakonieklinikum Hamburg
Mitgliedschaften: DRG, ECR, ESCR, RSNA
Schwerpunkte: Onkologische Bildgebung, Traumatologie, interventionelle Radiologie / CT-Interventionen, Herzbildgebung und Gefäßdiagnostik, Direkte MR-Arthrographie
Sabine Haller
Fachärztin für Radiologie
Studium der Humanmedizin an der Universitätsklinik Hamburg.
Ärztin im Praktikum in der Praxis Conradia, Hamburg Bergedorf.
Fachärztin für Radiologie.
Weitere berufliche Stationen:
- Assistenzärztin in der Praxis Conradia am Fleethof, Hamburg, Schwerpunkt MRT
- Assistenzärztin in der Radiologischen Allianz
Seit 2013 Radiologische Allianz Hamburg.
Schwerpunkte: Mammadiagnostik, MRT, CT, MR-Arthrographie, PRT
Dr. med. Stephanie Hollmann
Fachärztin für Radiologie
Studium der Humanmedizin an der Universität zu Lübeck.
Fachärztin für Radiologie.
Weiterbildung zur Fachärztin für Radiologie am Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Lübeck (UKSH) an der Klinik für Radiologie und Nuklearmedizin.
Oberärztin am Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Lübeck (UKSH) an der Klinik für Radiologie und Nuklearmedizin.
Seit 2014 Radiologische Allianz, Hamburg.
Schwerpunkte: Schnittbilddiagnostik, Onkologische Bildgebung, Traumatologie.
Dr. Natalia Lehnert
Fachärztin für Diagn. & intervention. Radiologie
Studium der Humanmedizin an der Universitätsklinik/Universität Rheinische Friedrich- Wilhelms-Universität Bonn.
Promotion an der Universitätsklinik/Universität Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn.
Ärztin/Arzt im Praktikum am Helios Klinikum Siegburg Abteilungen: Innere Mediazin, Chirurgie, Radiologie.
Weiterbildung zur Fachärztin am Helios Universitätsklinikum Wuppertal mit den Schwerpunkten Neuroradiologie und Kinderradiologie.
Seit 2011 Radiologische Allianz Hamburg (seit 2013 Teilzeit).
Ärztliche Leiterin der Radiologie im Diakonie Krankenhaus Hamburg 2012-2013.
Publikationen: „Intramurale Pseudodivertikulose bei Morbus Crohn Med.Klin 2008;103:526-7 (Nr.7).
Schwerpunkt(e): Onkologische Bildgebung, Muskuloskeletale Bildgebung.
Dr. med. Suzanne Maßberg
Fachärztin für Radiologie
Studium der Humanmedizin und Promotion an der Universität Hamburg.
Amerikanisches und Deutsches Staatsexamen.
Assistenzärztin am Allgemeinen Krankenhaus Altona, Abteilung für Pathologie. Facharztausbildung in der Abteilung für Strahlendiagnostik und Nuklearmedizin, klinisches Jahr in der Notaufnahme des Allgemeinen Krankenhauses Altona.
Fachärztin in der Asklepios Klinik Altona, Abteilung für Radiologie, Neuroradiologie und
Nuklearmedizin. Mitglied der Deutschen Röntgengesellschaft.
Seit 2012 Radiologische Allianz Hamburg: Klinikärztin DKH und Endoklinik an den Standorten Hohe Weide und Holstenstraße.
Schwerpunkte Schnittbilddiagnostik, HRCT der Lunge, Onkologie, MR-Arthrographie.
Dr. med. Martin Simon
Facharzt für Radiologie
Studium der Humanmedizin an der Semmelweis Universität zu Budapest, Ungarn. Staatsexamen und Eintragung in das ungarische Arztregister; Deutsche Approbation.
Studium der Gesundheitsökonomie / Health Management, Hochschule der Gesundheitswirtschaft, Bremen.
Medizinisches Doktorat der Semmelweis Universität zu Budapest, Klinik für Radiologie und Onkotherapie. Promotion in Deutschland am Institut für Neuroradiologie der Universität zu Lübeck.
Weiterbildung zum Facharzt für Radiologie am Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Lübeck (UKSH) an der Klinik für Radiologie und Nuklearmedizin sowie am Institut für Neuroradiologie.
Facharzt an der Klinik für Radiologie, am Institut für Neuroradiologie und Interdisziplinären Traumazentrum des UKSH mit den Schwerpunkten onkologische Bildgebung, Traumatologie und interventionelle Radiologie.
Wissenschaftliche Tätigkeit zur CAD-gestützten Bildanalyse, Structured Reporting und MR-Elastographie in der Neuroradiologie. Zulassung als Prüfarzt und klinischer Studienleiter.
Mitgliedschaften: DRG, ESR, Arbeitsgemeinschaft Diagnostische Radiologie arbeits- und umweltbedingter Erkrankungen.
Seit 2012 Radiologische Allianz Hamburg.
Gesellschafter seit 2016, standortverantwortlich Diakonieklinikum & LungenClinic Großhansdorf.
Ärztlicher Leiter der Radiologie im Diakonieklinikum Hamburg (Teilzeit).
Seit 2017 Vorstandsmitglied / Beisitzer des Ärztenetzes Hamburg.
Schwerpunkte: Onkologische Bildgebung, CT-Interventionen, Arbeitsbedingte und interstitielle Lungenerkrankungen, Traumatologie, MR-Arthrographie
Irene von der Ahe
Fachärztin für Diagnostische Radiologie
Studium der Humanmedizin an der Universität Tübingen mit Aufenthalten in Nanjing, Melbourne, New Orleans und Luxembourg
Ärztin im Praktikum am Städtischen Krankenhaus Karlsruhe, Neurochirurgie
Assistenzärztin am Friedrich Ebert Krankenhaus, Neumünster, Praxis Dr. Baum, Neurochirurgie
Assistenzärztin am Westküstenklinikum, Heide, Radiologie
Assistenzärztin in der Radiologischen Praxis am Evangelischen KH, Wesel, Radiologie
Assistenzärztin an der DIAKO, Flensburg, Radiologie
Oberärztin an der DIAKO, Flensburg, Radiologie
Ärztliche Leitung Zentrum für Mammadiagnostik, auch PVA der Screeningeinheit und Referenzzentrumsleitung QuaMaDi an der DIAKO, Flensburg, Radiologie
Mitglied der Gesellschaft für Senologie und der Deutschen Röntgengesellschaft
Seit 2021 Radiologische Allianz Hamburg.
Schwerpunkt: Mammadiagnostik
Es sind zu dieser Methode bisher keine Geräte im System hinterlegt.
Bitte fragen Sie bei Interesse telefonisch nach.
Liebe Patientinnen und Patienten,
wir sind auch jetzt für Sie da und kommen unserem Versorgungsauftrag nach! Unsere Standorte haben alle für Sie geöffnet, in der Radiologie, der Nuklearmedizin und natürlich auch der Strahlentherapie.
Wir tun alles, um Infektionsketten für Sie und unsere Mitarbeiter zu unterbrechen und Ihnen auch gerade jetzt sicher und problemlos Ihre Untersuchungen und Therapien zu ermöglichen. Daher wundern Sie sich bitte nicht, dass wir unseren Praxisalltag und insbesondere unsere Empfänge und Wartezimmer entsprechend verändert haben. So sind z.B. Zeitschriften aktuell aus Hygienegründen nicht verfügbar. Desinfektionsmittel stehen selbstverständlich für Sie bereit.
Sie haben dennoch Bedenken, einen Termin zu vereinbaren oder wahrzunehmen: Bitte setzen Sie sich dann direkt mit der jeweiligen Praxis in Verbindung, um die Dringlichkeit Ihrer Untersuchung oder Therapie zu besprechen und zu klären, ob diese zum jetzigen Zeitpunkt erfolgen kann bzw. sollte. Die Praxis-Telefonnummer finden Sie, wenn Sie hier Ihre Praxis auswählen (anklicken).
Bleiben Sie gesund!
Ihr Team der Radiologischen Allianz
PS: Da es aktuell zu vermehrten Telefonanfragen kommen kann, nutzen Sie bitte gerade auch jetzt unsere Terminanfrage (anklicken)
Wenn Sie bereits einen Termin in einer unserer Praxen vereinbart haben, so findet dieser auch statt. Sie brauchen daher nicht aktiv bei uns nachzufragen. Wir sind für Sie da.
Wir bitten Sie, aktuell keine Begleitperson zu Untersuchungen mitzubringen, wenn dies für eine Betreuung nicht wirklich notwendig ist.
Bitte bringen Sie Ihre eigene medizinische Maske zur Untersuchung mit und setzen Sie diese vor dem Betreten der Praxisräumlichkeiten auf.
Sollten Sie Symptome mit Verdacht auf eine Infektion mit dem Coronavirus oder eine Lungenentzündung zeigen, melden Sie sich bei uns vorab und wir klären, ob Ihre Untersuchung möglich ist, verschoben werden kann oder eine andere Weiterbehandlung nötig ist. Diese Abwägung erfolgt unter Berücksichtigung der Dringlichkeit Ihrer Untersuchung und auch zu Ihrem Wohle.
Wir danken für Ihr Verständnis!