Virtuelle CT-
Koloskopie
Die virtuelle Koloskopie, auch CT-Kolonographie genannt, ist ein Verfahren, um das Innere des Dickdarmes zu betrachten und auf Veränderungen zu untersuchen.
Tumore und Dickdarmpolypen ab einer Größe von 8 mm können mit diesem Verfahren erkannt werden.
Bei der virtuellen Koloskopie muss kein Endoskop in das Innere des Darms eingeführt werden. Die „Fahrt“ durch den Dickdarm wird stattdessen am Computermonitor „simuliert“.
Hierzu werden zunächst mittels Computertomographie detailreiche zweidimensionale Bilder erzeugt. Diese digitalen Schnittbilder werden dann von speziellen Computerprogrammen in eine dreidimensionale Ansicht des Darms umgewandelt, die dem Arzt eine virtuelle Reise durch den gesamten Dickdarm ermöglicht.
Nach bisherigen Erkenntnissen ist die Methode genauso zuverlässig wie die herkömmliche Darmspiegelung, um Darmpolypen oder Darmkrebs in Größen von über acht Millimeter aufzuspüren. Nachteil ist, dass der Arzt während der Untersuchung keine Gewebeprobe (Biopsie) entnehmen kann. Bei Veränderungen im Darm, die verdächtig sind, muss daher in jedem Fall zusätzlich eine normale Darmspiegelung erfolgen. Bei einer unauffälligen Untersuchung sind dagegen keine weiteren Maßnahmen erforderlich.
Für Patienten, bei denen aufgrund von Vorerkrankungen oder anderen Befunden eine konventionelle Darmspiegelung nicht durchgeführt werden kann.
Die Aufnahmen werden mit einem Multischicht-Computertomographen der neuesten Generation („64-Zeiler“) erzeugt. Für die Untersuchung müssen Sie sich ungefähr 15 Minuten im Untersuchungsgerät aufhalten, werden aber nur ca. 20 Sekunden effektiv den Röntgenstrahlen ausgesetzt. So bleibt die Strahlendosis sehr gering. Die Untersuchung findet mit Hilfe der „Atemanhaltetechnik“ statt. Für Sie bedeutet das, während der entscheidenden Untersuchungsphase im Gerät kurz die Luft anzuhalten.
Kurz vor der eigentlichen Untersuchung wird Ihnen durch den After eine geringe Menge Kohlendioxidgas verabreicht. Dieses leichte Aufblähen des Dickdarms dient dazu, aneinander liegende Darmwände sanft zu entfalten, damit während der Untersuchung das gesamte Darminnere gut abgebildet werden kann. Die Untersuchung wird dann in Bauch- und Rückenlage durchgeführt, um alle Darmschlingen gut beurteilen zu können.
Zur kurzfristigen Ruhigstellung des Darms erhalten Sie ein Medikament (Buscopan). Die Wirkung hält nur während der Untersuchung an, die Darmfunktion wird nicht beeinträchtigt. Sollten Sie einen erhöhten Augeninnendruck (Glaukom) oder eine vergrößerte Vorsteherdrüse (Prostata) haben, so teilen Sie uns das bitte vor der Untersuchung mit, da wir dann auf die Buscopan-Gabe verzichten. Nach der Untersuchung können Sie wieder nach Hause bzw. zur Arbeit gehen. Bitte beachten Sie jedoch, dass das Medikament zur Darmruhigstellung Ihr Reaktionsvermögen und Ihre Sehschärfe vorübergehend beeinträchtigen kann. Sie sollten deshalb einige Stunden nach der Untersuchung nicht selber Auto fahren und auch nicht an Maschinen oder in anderen Bereichen, die ein schnelles Reaktionsvermögen und eine gute Sehkraft erfordern, arbeiten. Kommen Sie deshalb bitte mit öffentlichen Verkehrsmitteln oder lassen Sie sich bringen.
Leider können wir Ihnen den Befund nicht direkt im Anschluss an die Untersuchung mitteilen. Die Auswertung der Untersuchung dauert nämlich mehrere Stunden. Hierzu müssen zunächst die dreidimensionalen Bilder vom Computer berechnet werden. Es werden viele hundert Bilder erstellt, die anschließend ausgewertet werden. Dabei „navigieren“ wir durch das 3D-Darmmodell und ziehen zur genauen Betrachtung auch zweidimensionale Einzelbilder hinzu. Sobald uns die Untersuchungsergebnisse vorliegen, informieren wir Sie natürlich sofort.
Bei erhöhtem Augeninnendruck (Glaukom) oder einer vergrößerten Vorsteherdrüse (Prostata) wird auf die Buscopan-Gabe verzichtet.
Genauso wie vor einer normalen Darmspiegelung ist es auch bei der virtuellen Koloskopie sehr wichtig, den Darm mit Abführmitteln komplett zu reinigen, um die Sicht auf die Darmwand nicht zu versperren. Zur gründlichen Darmreinigung müssen Sie am Tag vor der Untersuchung eine spezielle Trinklösung zu sich nehmen. Hierfür erhalten Sie von uns ein Rezept und ein spezielles Merkblatt.
Bitte beachten Sie, dass das Medikament zur Darmruhigstellung Ihr Reaktionsvermögen und Ihre Sehschärfe vorübergehend beeinträchtigen kann. Sie sollten deshalb einige Stunden nach der Untersuchung nicht selber Auto fahren und auch nicht an Maschinen oder in anderen Bereichen, die ein schnelles Reaktionsvermögen und eine gute Sehkraft erfordern, arbeiten. Kommen Sie deshalb bitte mit öffentlichen Verkehrsmitteln oder lassen Sie sich bringen.
Überweisung des behandelnden Arztes
Liebe Patientinnen und Patienten,
wir sind auch jetzt für Sie da und kommen unserem Versorgungsauftrag nach! Unsere Standorte haben alle für Sie geöffnet, in der Radiologie, der Nuklearmedizin und natürlich auch der Strahlentherapie.
Wir tun alles, um Infektionsketten für Sie und unsere Mitarbeiter zu unterbrechen und Ihnen auch gerade jetzt sicher und problemlos Ihre Untersuchungen und Therapien zu ermöglichen. Daher wundern Sie sich bitte nicht, dass wir unseren Praxisalltag und insbesondere unsere Empfänge und Wartezimmer entsprechend verändert haben. So sind z.B. Zeitschriften aktuell aus Hygienegründen nicht verfügbar. Desinfektionsmittel stehen selbstverständlich für Sie bereit.
Sie haben dennoch Bedenken, einen Termin zu vereinbaren oder wahrzunehmen: Bitte setzen Sie sich dann direkt mit der jeweiligen Praxis in Verbindung, um die Dringlichkeit Ihrer Untersuchung oder Therapie zu besprechen und zu klären, ob diese zum jetzigen Zeitpunkt erfolgen kann bzw. sollte. Die Praxis-Telefonnummer finden Sie, wenn Sie hier Ihre Praxis auswählen (anklicken).
Bleiben Sie gesund!
Ihr Team der Radiologischen Allianz
PS: Da es aktuell zu vermehrten Telefonanfragen kommen kann, nutzen Sie bitte gerade auch jetzt unsere Terminanfrage (anklicken)
Wenn Sie bereits einen Termin in einer unserer Praxen vereinbart haben, so findet dieser auch statt. Sie brauchen daher nicht aktiv bei uns nachzufragen. Wir sind für Sie da.
Wir bitten Sie, aktuell keine Begleitperson zu Untersuchungen mitzubringen, wenn dies für eine Betreuung nicht wirklich notwendig ist.
Sofern vorhanden bringen Sie bitte Ihre eigene Maske zur Untersuchung mit und setzen sie diese vor dem Betreten der Praxisräumlichkeiten auf.
Sollten Sie Symptome mit Verdacht auf eine Infektion mit dem Coronavirus oder eine Lungenentzündung zeigen, melden Sie sich bei uns vorab und wir klären, ob Ihre Untersuchung möglich ist, verschoben werden kann oder eine andere Weiterbehandlung nötig ist. Diese Abwägung erfolgt unter Berücksichtigung der Dringlichkeit Ihrer Untersuchung und auch zu Ihrem Wohle.
Wir danken für Ihr Verständnis!