MR-Neuro-
graphie

MR-Neurographie

Methode

Die Radiologische Allianz Hamburg bietet MR-Neurographie zur Darstellung von gesunden oder kranken Nervenabschnitten mit Hilfe der MRT; so können z.B. Einengung an den Nervenwurzelkanälen der Wirbelsäule, Tumore oder Entzündungen erkannt werden.

Unter MR-Neurographie versteht man die Darstellung von gesunden oder kranken Nervenabschnitten mit Hilfe der MRT. Dabei hat die MRT den Vorteil gegenüber z.B. der Nerven-Sonographie, dass auch tiefe Abschnitte in den komplizierten Nervengeflechten (Plexus) an Hals und Arm wie auch Becken und Bein erfasst werden können. Oft kann dabei die Ursache, z.B. Einengung an den Nervenwurzelkanälen der Wirbelsäule, Tumore oder Entzündungen erkannt werden. Auch die Darstellung betroffener Muskelgruppen ist möglich.

Bei folgenden Erkrankungen wird die MR-Neurographie eingesetzt (Beispiele s. „periphere Nerven“ unter „Neuroradiologie“).

  • Bandscheibenprolaps mit Nervenschädigung

  • Nervenwurzelkanalverengung

  • Facettgelenk Osteoarthritis mit Radiculopathie (FOAR)

  • Plexuslähmung

  • Plexusentzündung (neuralgische Schulteramyotrophie, Parsonage-Turner-Syndrom)

  • Tumore peripherer Nerven (z.B. Schwannom, Neurinom)

  • Spätschäden nach Bestrahlung

  • Nervenschädigung nach Unfall oder Operation

  • Neuritis

Engpass-Syndrome:

  • Karpaltunnel-Syndrom

  • Loge-de-Guyon-Syndrom

  • Kubitaltunnel-Syndrom

  • Meralgia paraesthetica

  • Piriformis-Syndrom

Wir setzen dazu unser Hochfeld MRT mit 3T Feldstärke am Rathausmarkt, Mönckebergstr. 31, mit speziellen Protokollen und Sequenzen ein. Die Untersuchungen stehen allen privat und gesetzlich versicherten Patienten (unter IGeL Bedingungen) zur Verfügung. Falls Sie als gesetzlich versicherter Patient keine IGeL Leistung wünschen, kann eine MR-Neurographie auch am Speersort 8 unter den dort erprobten Bedingungen nach Überweisung zur Untersuchung einer begrenzten Untersuchungsregion (z.B. Plexus, Ellenbogen oder Handgelenk) erfolgen.

Einsatzbereiche

Bei folgenden Erkrankungen wird die MR-Neurographie eingesetzt (Beispiele s. „periphere Nerven“ unter „Neuroradiologie“).

  • Bandscheibenprolaps mit Nervenschädigung

  • Nervenwurzelkanalverengung

  • Facettgelenk Osteoarthritis mit Radiculopathie (FOAR)

  • Plexuslähmung

  • Plexusentzündung (neuralgische Schulteramyotrophie, Parsonage-Turner-Syndrom)

  • Tumore peripherer Nerven (z.B. Schwannom, Neurinom)

  • Spätschäden nach Bestrahlung

  • Nervenschädigung nach Unfall oder Operation

  • Neuritis

Engpass-Syndrome:

  • Karpaltunnel-Syndrom

  • Loge-de-Guyon-Syndrom

  • Kubitaltunnel-Syndrom

  • Meralgia paraesthetica

  • Piriformis-Syndrom

Wir setzen dazu unser Hochfeld MRT mit 3T Feldstärke am Rathausmarkt, Mönckebergstr. 31, mit speziellen Protokollen und Sequenzen ein. Die Untersuchungen stehen allen privat und gesetzlich versicherten Patienten (unter IGeL Bedingungen) zur Verfügung. Falls Sie als gesetzlich versicherter Patient keine IGeL Leistung wünschen, kann eine MR-Neurographie auch am Speersort 8 unter den dort erprobten Bedingungen nach Überweisung zur Untersuchung einer begrenzten Untersuchungsregion (z.B. Plexus, Ellenbogen oder Handgelenk) erfolgen.

Diese Methode führen wir in folgenden Standorten durch:

Privatpraxen


Zentrum

.
Radiologie am Rathausmarkt
Privatpraxis

Standorte


Zentrum

.
Speersort 8
Alternative Suchbegriffe:
MR-Neurographie
Neurographie mit MR

Suche

Die Website nutzt Cookies & Statistik zur Verbesserung der Nutzung

Sie können wählen, was Sie erlauben möchten (siehe unsere Datenschutzseite):

  1. notwendige Cookies, für den Betrieb der Website zwingend erforderlich
  2. funktionelle Cookies, ohne die funktioniert unsere Website nicht so gut
  3. Statistik Cookies: zur Verbesserung unserer Website, bitte erlauben Sie uns das
  4. Marketing: Zur Messung unseres Online-Marketing (LinkedIn, Facebook Pixel)
  5. Externe Medien: zum Beispiel Videos (YouTube, Vimeo), Landkarten
Die Website nutzt Cookies & Statistik zur Verbesserung der Nutzung

Sie können wählen, was Sie erlauben möchten (siehe unsere Datenschutzseite):

  1. notwendige Cookies, für den Betrieb der Website zwingend erforderlich
  2. funktionelle Cookies, ohne die funktioniert unsere Website nicht so gut
  3. Statistik Cookies: zur Verbesserung unserer Website, bitte erlauben Sie uns das
  4. Marketing: Zur Messung unseres Online-Marketing (LinkedIn, Facebook Pixel)
  5. Externe Medien: zum Beispiel Videos (YouTube, Vimeo), Landkarten
Die Cookie-Einstellungen wurden gespeichert.