Die Magnetresonanztomographie (MRT) des Beckenbodens – oder auch Kernspintomographie des Beckenbodens genannt – ist ein radiologisches Untersuchungsverfahren zur Darstellung der Strukturen im Bereich des Beckenbodens mit Hilfe eines Magnetfeldes.
Die Beckenboden-MRT ist ein sehr präzises diagnostisches Verfahren, dass bei folgenden Erkrankungen und Beschwerden eingesetzt wird:
Das Verfahren kommt ganz ohne Röntgenstrahlen aus. Dennoch darf es in Deutschland nur von Radiologen eingesetzt werden.
Die dynamische Kernspintomographie (MRT) des Beckenbodens ist ein wesentlich schonenderes Verfahren als die Röntgen-Defäkographie (radiologische Untersuchung der Stuhlentleerung). Im Gegensatz zu der konventionellen Defäkographie entfällt die Strahlenexposition.
Vor der Untersuchung im MRT-Gerät wird der Enddarm des Patienten mit Wasser oder Gel gefüllt. Danach werden Filmsequenzen des Beckens in seitlicher Ansicht aufgenommen. Der Patient wird nun aufgefordert, den Beckenboden so lange zusammenzuziehen und zu pressen, bis gut auswertbare Bilder vorliegen. Die Bilder erscheinen unmittelbar während der Aufnahme auf dem Bildschirm. Im Anschluß wird der Patient gebeten, seinen Darm zu entleeren. Funktion oder Fehlfunktion des Darms können dabei anatomisch gut erkannt werden.
Die Untersuchung kann nicht durchgeführt werden, wenn Kontraindikationen gegen die Durchführung einer Kernspintomographie oder gegen die Gabe von MR-Kontrastmittel bestehen.
Bitte klären Sie mit Ihrem Arzt, ob bei Ihnen Kontraindikationen gegen die Gabe von MR-Kontrastmittel bestehen.
Bei Kontraindikationen zur MRT kann eventuell auf eine Computertomographie, eine andere Röntgenuntersuchung oder eine Sonographie ausgewichen werden.
Privatpraxen
Standorte