Knochendichte
Die Osteoporose (aus dem Griechischen von „Knochen“ und „Tuffstein“) wird auch als Knochenschwund bezeichnet und ist eine häufige Erkrankung des Knochens im Alter, die ihn für Brüche anfälliger macht.
In 95% der Fälle handelt es sich um eine primäre Osteoporose, d.h. um diejenige Osteoporose, die im Gegensatz zur sekundären Osteoporose nicht als Folge einer anderen Erkrankung auftritt. 80 Prozent aller Osteoporosen betreffen postmenopausale Frauen. Die sekundären Osteoporosen (5%) sind selten, wobei hier Erkrankungen, die eine langfristige Behandlung mit Cortison (Glukocorticoide) erfordern, im Vordergrund stehen.
Die Knochendichtemessung mittels der DXA Methode (dual-energy-x-ray-absorptiometrie) ist in der Osteoporose-Diagnostik der Goldstandard und ermöglicht eine Messung der Knochendichte gemäß der Leitlinie des Dachverbandes Osteologie (DVO). Diese sieht Messungen in der Lendenwirbelsäule und an den Hüftköpfen vor.
Die Messungen werden mit einem Gerät der neuen Generation der Firma General Electric (GE Lunar Prodigy) durchgeführt. Die Strahlenexposition ist zu vernachlässigen (76 KV, ca. 4 mAs) und entspricht ca. der natürlichen Strahlenexposition eines Tages.
Die Untersuchung beinhaltet neben der Diagnostik der Knochendichte einen individuellen Befund einschließlich moderner Grafik und eine ausführliche Bewertung.
Ob die DXA-Knochendichtemessung bei Ihnen zu Lasten der gesetzlichen Krankenkasse durchgeführt werden kann, besprechen Sie bitte mit unserem Anmeldeteam.
Entsprechende Methoden werden Ihnen durch Klicken links auf den jeweiligen Bereich angezeigt:
Knochenskelett
Eine Knochendichtemessung dauert bei der so genannten Drei - Punkt - Messung (Lendenwirbelsäule, beide Hüftköpfe mit Schenkelhals) ca. 15 Minuten. Während dieser Zeit liegen Sie bequem auf einer Umtersuchungsliege.
Die Untersuchung darf nicht durchgeführt werden, wenn
Liebe Patientinnen und Patienten,
wir sind auch jetzt für Sie da und kommen unserem Versorgungsauftrag nach! Unsere Standorte haben alle für Sie geöffnet, in der Radiologie, der Nuklearmedizin und natürlich auch der Strahlentherapie.
Wir tun alles, um Infektionsketten für Sie und unsere Mitarbeiter zu unterbrechen und Ihnen auch gerade jetzt sicher und problemlos Ihre Untersuchungen und Therapien zu ermöglichen. Daher wundern Sie sich bitte nicht, dass wir unseren Praxisalltag und insbesondere unsere Empfänge und Wartezimmer entsprechend verändert haben. So sind z.B. Zeitschriften aktuell aus Hygienegründen nicht verfügbar. Desinfektionsmittel stehen selbstverständlich für Sie bereit.
Sie haben dennoch Bedenken, einen Termin zu vereinbaren oder wahrzunehmen: Bitte setzen Sie sich dann direkt mit der jeweiligen Praxis in Verbindung, um die Dringlichkeit Ihrer Untersuchung oder Therapie zu besprechen und zu klären, ob diese zum jetzigen Zeitpunkt erfolgen kann bzw. sollte. Die Praxis-Telefonnummer finden Sie, wenn Sie hier Ihre Praxis auswählen (anklicken).
Bleiben Sie gesund!
Ihr Team der Radiologischen Allianz
PS: Da es aktuell zu vermehrten Telefonanfragen kommen kann, nutzen Sie bitte gerade auch jetzt unsere Terminanfrage (anklicken)
Wenn Sie bereits einen Termin in einer unserer Praxen vereinbart haben, so findet dieser auch statt. Sie brauchen daher nicht aktiv bei uns nachzufragen. Wir sind für Sie da.
Wir bitten Sie, aktuell keine Begleitperson zu Untersuchungen mitzubringen, wenn dies für eine Betreuung nicht wirklich notwendig ist.
Bitte bringen Sie Ihre eigene medizinische Maske zur Untersuchung mit und setzen Sie diese vor dem Betreten der Praxisräumlichkeiten auf.
Sollten Sie Symptome mit Verdacht auf eine Infektion mit dem Coronavirus oder eine Lungenentzündung zeigen, melden Sie sich bei uns vorab und wir klären, ob Ihre Untersuchung möglich ist, verschoben werden kann oder eine andere Weiterbehandlung nötig ist. Diese Abwägung erfolgt unter Berücksichtigung der Dringlichkeit Ihrer Untersuchung und auch zu Ihrem Wohle.
Wir danken für Ihr Verständnis!