Medizinphysikalische Allianz

Medizinphysikalische Allianz


Medizinphysik-Experten

Die Medizin­physikalische Allianz steht Ihnen mit ihrem inter­diszipli­nären Team aus Medizinphysik-Experten, IT-Spezia­listen und Radiologen bei allen Fragen beratend und tatkräftig zur Seite. Nutzen Sie unser klinisches Know-how und unser bundes­weites Netzwerk zu Radiologen, Behörden und der Industrie. Hier erfahren Sie mehr: https://www.mp-allianz.de/

Wir stellen unser Know-how in den Dienst der Gesundheit

Dank jahrelanger Erfahrung und modernster Technologie können wir Krankheiten früh und sehr präzise erkennen. Neuste Entwicklungen ermöglichen schonendere Therapien. Beispielsweise können Behandlungspläne durch die Volumenmodulierte Strahlentherapie (VMAT) sehr konformal und unter maximaler Schonung umliegender Risikoorgane erzeugt werden. Bei bestimmten Tumorentitäten der Lunge, Leber und des Gehirns kann die Anzahl der notwendigen Bestrahlungsfraktionen durch Erhöhung der Einzeldosis stark verkürzt werden. Die notwendigerweise stark erhöhte räumliche Präzision (Stereotaktische Bestrahlung) wird vor jeder Therapiesitzung durch robotische Bildführung (IGRT) der Patientenanatomie erzeugt.

Bei all diesen Verfahren spielt der Medizinphysiker eine zentrale Rolle bei der Strahlentherapie des Patienten. Er fungiert gewissermaßen als Statiker der Therapie hinter den Kulissen und sorgt dafür, dass das vom Strahlentherapeuten verordnete Behandlungskonzept auch umgesetzt werden kann. Dazu bedient er sich multimodaler Bildgebungsmethoden (CT, MR, PET/CT), die Eingang in die dreidimensionale Bestrahlungsplanung finden, um das vom Arzt festgelegte Zielvolumen optimal mit Dosis zu versorgen. Jede Therapieplanung ist immer patientenindividuell und stellt den besten Kompromiss aus ärztlicher Vorgabe und medizinphysikalischer Optimierung dar. Neben der Therapieplanung kümmern wir uns um die Qualitätssicherung der Therapiegeräte, um unseren Patienten das höchste Maß an Präzision und Sicherheit zu garantieren. So obliegt dem Medizinphysiker u.a. die Dosiskalibrierung sowie die geometrische Zusammenführung von Strahlpräzision und Bildführung der Behandlungssysteme. Neben Aufgaben in der Behandlungsroutine sind alle Medizinphysiker der Radiologischen Allianz auch behördlich bestellte Strahlenschutzbeauftragte (SSB) gemäß Strahlenschutz-und Röntgenverordnung. Im Wesentlichen weisungsfrei gestellt, sorgen wir für die Durchsetzung von Strahlenschutzmaßnahmen von Patienten und Personal.

Im Rahmen von Kooperationen mit den Herstellern von Therapie-und Bildgebungsgeräten führen wir angewandte Forschungsvorhaben durch und publizieren unsere Ergebnisse in wissenschaftlichen Journals und auf internationalen Kongressen. Oftmals geschieht dies durch Vergabe und Betreuung studentischer Bachelor- oder Masterarbeiten im Sinne einer Nachwuchsförderung auf dem Gebiet der Medizinphysik. Weitergehende Informationen zum Berufsbild des Medizinphysikers finden sie auf den Seiten der Deutschen Gesellschaft für Medizinphysik und der Deutschen Gesellschaft für Radioonkologie.

Sollten Sie Fragen haben, die auf unserer Homepage nicht beantwortet werden, stehen wir Ihnen jederzeit gern zur Verfügung.

Team

Kein Eintrag für diese Praxis gefunden

  • M.Sc. Carlchristian
    Eckert
    Medizinphysiker
  • Dipl.-Ing. Sebastian
    Heyden
    Medizinphysiker
  • Dipl.-Ing. Astrid
    Kasch
    Medizinphysikerin
  • M.Sc. Leon
    Kolbe
    Medizinphysiker
  • Dr. rer. medic. Matthias
    Kretschmer
    Medizinphysiker
  • M.Sc. Mieke Luisa
    Möller
    Medizinphysikerin
  • M.Sc. Sebastian
    Munzert
    Medizinphysiker
  • M.Sc. Marcello
    Sabatino
    Medizinphysiker
  • M.Sc. Mandy
    Zimmermann
    Medizinphysikerin
    Eckert M Sc Carlchristian
    Eckert, M.Sc. Carlchristian
    Medizinphysiker
    Heyden Dipl -Ing Sebastian
    Heyden, Dipl.-Ing. Sebastian
    Medizinphysiker
    Kasch Dipl -Ing Astrid
    Kasch, Dipl.-Ing. Astrid
    Medizinphysikerin
    Kolbe M Sc Leon
    Kolbe, M.Sc. Leon
    Medizinphysiker
    Kretschmer Dr rer medic Matthias
    Kretschmer, Dr. rer. medic. Matthias
    Medizinphysiker
    Möller M Sc Mieke Luisa
    Möller, M.Sc. Mieke Luisa
    Medizinphysikerin
    Munzert M Sc Sebastian
    Munzert, M.Sc. Sebastian
    Medizinphysiker
    Sabatino M Sc Marcello
    Sabatino, M.Sc. Marcello
    Medizinphysiker
    Zimmermann M Sc Mandy
    Zimmermann, M.Sc. Mandy
    Medizinphysikerin

Wissenschaftliche Arbeiten der Gruppe Medizinische Physik

Kongressbeiträge / Materialien

  • Heyden S, Kasch A, Giro C, Sabatino M, Würschmidt F, Dahle J, Lorenzen J, Bischoff R, Kretschmer M. Halcyon-geführte Strahlentherapie entzündlicher Gelenkerkrankungen. Strahlenthera Onkol 197 Suppl. (2021) 189

  • Zimmermann M, Lange A, Sabatino M, Struck J, Giro C, Würschmidt F, Dahle J, Lorenzen J, Kretschmer M. Klinische Implementierung von MR-geführter Strahlentherapie des Prostatakarzinoms am Halcyon-System. Strahlenthera Onkol 197 Suppl. (2021) 163

  • Zimmermann M, Sabatino M, Kretschmer M, Giro C, Würschmidt F, Jöst V. Initiale Untersuchungen zur Verwendbarkeit von RGSC-Atemmanagement am Halcyon Linearbeschleuniger. Strahlenthera Onkol 195 Suppl. (2019) 135
    pdf Download
  • Sabatino M, Zimmermann M, Moustakis C, Würschmidt F, Giro C, Kretschmer M. Bewertung von SBRT-Plänen am Halcyon-Linearbeschleuniger. Strahlenthera Onkol 195 Suppl. (2019) 138
    pdf Download
  • Zimmermann M, Sabatino M, Heyden S, Giro C, Bischoff R, Kretschmer M. Implementierung und erste klinische Erfahrungen mit dem Halcyon Linearbeschleuniger. Strahlenthera Onkol 195 Suppl. (2019) 178
    pdf Download
  • Zimmermann M, Sabatino M, Kretschmer M, Giro C, Würschmidt F, Jöst V. Initiale Untersuchungen zur Verwendbarkeit von RGSC-Atemmanagement am Halcyon Linearbeschleuniger. Strahlenthera Onkol 195 Suppl. (2019) 135
  • Sabatino M, Zimmermann M, Moustakis C, Würschmidt F, Giro C, Kretschmer M. Bewertung von SBRT-Plänen am Halcyon-Linearbeschleuniger. Strahlenthera Onkol 195 Suppl. (2019) 138
  • Zimmermann M, Sabatino M, Heyden S, Giro C, Bischoff R, Kretschmer M. Implementierung und erste klinische Erfahrungen mit dem Halcyon Linearbeschleuniger. Strahlenthera Onkol 195 Suppl. (2019) 178
  • Clös S, Zimmermann M, Kasch A, Kretschmer M, Giro C, Würschmidt F. ATLANTIS - Patientengeführter Identitätsabgleich. Evaluation von Patientenakzeptanz. Strahlenthera Onkol 194 Suppl. (2018) 106
  • Hagen M, Gauer T, Karsten E, Kretschmer M, Lorenzen J, Würschmidt F. Klinische Relevanz metallartefaktreduzierter CT (iMAR) im Becken- und HNO-Bereich - Konturierungsvergleich von GTV und OAR unter 13 norddeutschen Strahlentherapeuten. Strahlenthera Onkol 194 Suppl. (2018) 87
  • Jöst V, Kretschmer M, Georg D, Kasch A, Ndawula M, Clös S, Sabatino M, Giro C, Dahle J, Würschmidt F. Clinical implementation of an in-house visual feedback system for inspiration breath hold radiotherapy. Strahlenthera Onkol 193 Suppl. (2017) 111
  • Sabatino M, Kretschmer M, Kasch A, Zimmermann M, Clös S, Heyden S, Dahle J, Würschmidt F. Metallartefaktreduktion in der Strahlentherapie – Implementierung von iMAR korrigierter Computertomographie und klinische Bewertung. Strahlenthera Onkol 193 Suppl. (2017) 102
  • Weihrich T, Clös S, Kretschmer M, Schmidt T. Verbesserung der Patientensicherheit durch unabhängige Patientenidentifikation mittels Smartphone-App und QR-Code. Strahlenthera Onkol 191 Suppl. 1 (2015) 47
  • Clös S, Jöst V, Bahrainy M, Kasch A, Heyden S, Sabatino M, Kretschmer M, Würschmidt F. Der lange Weg von LANTIS zu ARIA – Bericht einer Level 3-Datenbankmigration. Strahlenthera Onkol 191 Suppl. 1 (2015) 129
  • Bahrainy M, Kretschmer M, Jöst V, Sabatino M, Kasch A, Clös S, Heyden S, Dahle J, Würschmidt F, Lorenzen J. Der Einfluss der Hybridplan-Technik unter Anwendung des HypoSIB-Konzeptes bei linksseitigem Mammakarzinom - Vorteil FFF?. Strahlenthera Onkol 191 Suppl. 1 (2015) 17
  • Kasch A, Bahrainy M, Kretschmer M, Sabatino M, Heyden S, Jöst V, Clös S , Allgaier B, Würschmidt F. Der Einfluss der Ortsauflösung arraybasierter Verifikation bei Volumenmodulierter- und Flattening Filter Free Strahlentherapie – ein Array für alles?. Strahlenthera Onkol 191 Suppl. 1 (2015) 99
  • Moustakis C, Ernst I, Kittel C, Krieger T, Duma M N, Oechsner M, Ganswindt U, Alheit H, Blank H, Nestle U, Wiehle R, Kornhuber C, Ostheimer C, Peterson U, Gauer T, Pollul G, Baus W, Altenstein G, Blanck O, Beckers E, Sterzing F, Kretschmer M, Seegenschmiedt M H, Maaß T, Dröge S, Wolf U, Schoffler B, Thiele M, Ebrahimi F, Guckenberger M. Ergebnisse der NSCLC Planungsvergleichsstudie der DEGRO AG Stereotaxie. Strahlenthera Onkol 191 Suppl. 1 (2015) 20
  • Jöst V, Kretschmer M, Sabatino M, Kasch A, Heyden S, Clös S, Bahrainy M, Würschmidt F, Dahle J, Giro C, Sudmann J, Ueberle F. Reduzierung der Herzbelastung bei der Strahlentherapie des Mammakarzinoms mit simultan integriertem Boost (SIB): Planungsstudie 3D-konformale – versus Hybridtechnik. Strahlenthera Onkol 190 Suppl. 1 (2014) 53
  • Sabatino M, Kretschmer M, Heyden S, Kasch A, Clös S, Wagner M, Würschmidt F. Der Einfluss von SingleSource Dual Energy CT und virtuellen monoenergetischen Photonen auf die Variabilität von HU-Werten. Strahlenthera Onkol 189 Suppl. 1 (2013) 40 
  • Clös S, Kretschmer M, Zink K, Blechschmidt A, Heyden S, Sabatino M, Dahle J, Feine D, Giro C, Würschmidt F. Patientenorganisationstool PyXis für die Strahlentherapie – Eigenentwicklung, klinische Validierung sowie Spezifikationsanforderungen zur industriellen Verwertung. Strahlenthera Onkol 188 Suppl. 1 (2012) 46
  • Kretschmer M, Blechschmidt A, Heyden S, Sabatino M, Grünberg B, Rönsch W, Scholz T, Dahle J, Feine D, Giro C, Würschmidt F. Der Einfluss ausgleichsfilterloser Strahlerzeugung auf die 3D-konformale Strahlentherapie. Strahlenthera Onkol 188 Suppl. 1 (2012) 152
  • Heyden S, Sabatino M, Blechschmidt A, Kretschmer M, Dahle J, Feine D, Giro C, Würschmidt F. Vergleich zweier direktoptimierender IMRT-Systeme bei ausgleichsfilterloser Strahlerzeugung. Strahlenthera Onkol 188 Suppl. 1 (2012) 160
  • Kretschmer M, Heyden S, Sabatino M. Blechschmidt A, Feine D, Giro C, Dahle J, Würschmidt F. Implementierung eines Virtuellen Simulations Systems. Strahlenther Onkol 187 Suppl. 1 (2011) 31
  • Sabatino M, Kretschmer M, Blechschmidt A, Heyden S, Giro C, Dahle J, Feine D, Zink K, Würschmidt F. 2-Schritt- versus direktoptimierende IMRT bei HNO-Tumoren. Strahlenther Onkol 187 Suppl. 1 (2011) 34
  • Heyden S, Kretschmer M, Blechschmidt A, Sabatino M, Dahle J, Feine D, Giro C, Würschmidt F. Direct-Aperture-Optimization-IMRT bei HNO-Tumoren: Konventioneller 6MV-Beam versus 6MV Flattening-Filter-Free-Beam eines ARTISTE Linearbeschleunigers. Strahlenther Onkol 187 Suppl. 1 (2011) 34
  • Blechschmidt A, Kretschmer M, Sabatino M, Heyden S, Giro C, Feine D, Dahle J, Würschmidt F. Einführung cranieller Stereotaktischer Bestrahlung mit 160MLC. Strahlenther Onkol 187 Suppl. 1 (2011) 35
  • Petersen C, Würschmidt F, Dahle J, Kretschmer M, Blechschmidt A, Friedrichs K. Intraoperative Radiotherapie (IORT) als Boost bei der Strahlentherapie des Mammakarzinoms. Strahlenther Onkol 185 Suppl. 1 (2009) 97
  • Heyden S, Kretschmer M, Würschmidt F, Petersen C, Dahle J, Zink K. Klinische Validierung des COMPASS-Systems zur Verifikation fluenzmodulierter Strahlenfelder. Strahlenther Onkol 185 Suppl. 1 (2009) 134
  • Würschmidt F, Wahl A, Dahle J, Kretschmer M, Bastian C, Petersen C. Influence of 18F-choline-PET/CT on radiotherapy planning in primary and recurrent prostate cancer. Strahlenther Onkol 184 Suppl. 1 (2008) 44
  • Kretschmer M, Bastian C, Dahle J, Würschmidt F, Petersen C. Workflowoptimierte Qualitätssicherung fluenzmodulierter Felder – unabhängige Verifikation mit Veriplan. Strahlenther Onkol 184 Suppl. 1 (2008) 124
  • Petersen C , Würschmidt F, Dahle J, Bastian C, Kretschmer M. Prospektiver Vergleich der optimalen Bestrahlungstechnik beim Mammakarzinom: Rückenlage vs. Bauchlage. Strahlenther Onkol 184 Suppl. 1 (2008) 135
  • Heyden S, Kretschmer M, Würschmidt F, Müller L. 2009. Clinical usage of a novel verification system for intensity modulated radiation therapy. International Atomic Energy Agency - Congress 2009, Wien, Österreich
  • Kretschmer M, Bastian C, Petersen C, Würschmidt F, Ueberle F. 2008. Implementierung der IMRT in den Routinebetrieb. 39. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Medizinphysik (DGMP), Oldenburg, Deutschland

Symposien

  • Kretschmer M, Gauer T, Reinig G, Wagner M. 2014. DEGRO-Akademie: Hamburger Radioonkologie Symposium „Mit Durchblick zum Ziel“ Klinische Anwendung von SingleSource Dual Energy CT und Methoden des Atemgating. Radiologische Allianz und Universitätsklinikum Eppendorf-Strahlentherapie, Hamburg
  • Kretschmer M, Sabatino M, Blechschmidt A, Heyden S, Reinig G, Würschmidt F. 2010. 1th Workshop–Workflow Optimization for ARTISTE Users. Radiologische Allianz und Siemens AG, Hamburg

Publikationen

  • L Wilke, C Moustakis, O Blanck, D Albers, C Albrecht, Y Avcu, R Boucenna, K Buchauer, T Etzelstorfer, C Henkenberens, D Jeller, K Jurianz, C Kornhuber, M Kretschmer, S Lotze, K Meier, P Pemler, A Riegler, A Röser, D Schmidhalter, K H Spruijt, G Surber, V Vallet, R Wiehle, J Willner, P Winkler, A Wittig, M Guckenberger, S Tanadini-Lang. Improving interinstitutional and intertechnology consistency of pulmonary SBRT by dose prescription to the mean internal target volume dose. Strahlenther Onkol 2021 Sep;197(9):836-846
  • Hagen M, Kretschmer M, Würschmidt F, Gauer T, Giro C, Karsten E, Lorenzen J. Clinical relevance of metal artefact reduction in computed tomography (iMAR) in the pelvic and head and neck region: Multi-institutional contouring study of gross tumour volumes and organs at risk on clinical cases.J Med Imaging Radiat Oncol. 2019 Jul 2. doi: 10.1111/1754-9485.12924
  • Jöst V, Kretschmer M, Giro C. 2017. Advanced positioning devices for visual guidance in respiratory gated radiotherapy. White Paper. www.it-v.net
    pdf Download White Paper 2017
  • Moustakis C, Blanck O, Ebrahimi Tazehmahalleh F, Ka Heng Chan M, Ernst I, Krieger T, Duma MN, Oechsner M, Ganswindt U, Heinz C, Alheit H, Blank H, Nestle U, Wiehle R, Kornhuber C, Ostheimer C, Petersen C, Pollul G, Baus W, Altenstein G, Beckers E, Jurianz K, Sterzing F, Kretschmer M, Seegenschmiedt H, Maass T, Droege S, Wolf U, Schoeffler J, Haverkamp U, Eich HT, Guckenberger M. Planning benchmark study for SBRT of early stage NSCLC: Results of the DEGRO Working Group Stereotactic Radiotherapy. Strahlenther Onkol (2017)
  • Sabatino M, Jöst V, Sudmann J, Naß-Beck B, Kretschmer M, Würschmidt F. 2016. Advanced multimodality contouring in Radiation Therapy with syngo.via RT Image Suite. White Paper 06.2013. Order No. A91RO-10071-01C1-7600, www.siemens.com/healthcare
    pdf Download White Paper 06.2013
  • Bahrainy M, Kretschmer M, Jöst V, Kasch A, Würschmidt F, Dahle J, Lorenzen J. Treatment of breast cancer with simultaneous integrated boost in hybrid plan technique - Influence of flattening filter-free beams. Strahlenther Onkol, 192(5):333-341, 2016
  • Jöst V, Kretschmer M, Sabatino M, Würschmidt F, Dahle J, Ueberle F, Lorenzen J. Reduction of heart dose for the treatment of breast cancer with simultaneous integrated boost: comparison of treatment planning and dosimetry for a novel hybrid technique and 3D-CRT. Strahlenther Onkol, 191(9), 2015, 734-741
  • Würschmidt F, Stoltenberg S, Kretschmer M, Petersen C. Incidental dose to coronary arteries is higher in prone than in supine whole breast irradiation : A dosimetric comparison in adjuvant radiotherapy of early stage breast cancer. Strahlenther Onkol, 190(6), 2014, 563–568.
  • Kretschmer M, Sabatino M, Blechschmidt A, Heyden S, Grünberg B, Würschmidt F. The impact of flattening filter-free beam technology on 3D conformal RT. Radiation Oncology 2013, 8:133
  • Kretschmer M, Sabatino M, Heyden S, Loeffler W, Wagner M. 2013. RT Planning with Dual Energy CT. White Paper 06.2013. Order No. A91RO-01000-07C1-7600, www.siemens.com/healthcare
  • Sabatino M, Kretschmer M, Zink K, Wuerschmidt F. The impact of direct aperture optimization on plan quality and efficiency in complex head and neck IMRT. Radiation Oncology 2012, 7:7
  • Wiezorek T, Brachwitz T, Georg D, Blank E, Fotina I, Habl G, Kretschmer M, Lutters G, Salz H, Schubert K, Wagner D, Wendt T. Rotational IMRT techniques compared to fixed gantry IMRT and Tomotherapy: multi-institutional planning study for head-and-neck cases. Radiation Oncology 2011, 6:20

Aktuelle Forschungsprojekte

Im Rahmen von Kooperationen mit den Herstellern von Therapie-und Bildgebungsgeräten bieten wir folgende Forschungsprojekte an: 

  • Nutzung eines quantenzählenden Computertomographen in der kardiovaskulären Bildgebung 
    Der energiesensitive Detektor des neuen quantenzählenden CTs Naeotom Alpha von Siemens Healthineers bietet durch die Energieauflösung in der Datenakquisition bei Untersuchungen neue Optionen in der Daten- und Bildverarbeitung. Die daraus resultierenden neuen Funktionalitäten sollen hinsichtlich des Dosiseinsparungspotentials in der kardiovaskulären Bildgebung untersucht werden.
     
  • Implementierung adaptiver Strahlentherapie 
    Das ETHOS-System ist ein kompaktes, auf einer Ring-Gantry montiertes Linearbeschleunigersystem mit CT-Bildgebungskomponenten. Durch Methoden der künstlichen Intelligenz, können für bestimmte Tumorerkrankungen, Bestrahlungspläne während der Therapiesitzung an die aktuelle Anamtomie des Zielvolumens angepasst werden. Therapiebegleitende Effekte sollen mit Hilfe einer App als Patient Reported Outcome Measures (PROM) untersucht werden.

Abschlussarbeiten

  • Lange A, (Zimmerman M, Sabatino M, Kasch K). 2019. Klinische Implementierung von MR-geführter Strahlentherapie des Prostatakarzinoms. Master-Thesis, University of Applied Sciences Beuth Hochschule Berlin
  • Manhardt C, (Botterweck H, Kretschmer M). 2018. Dosimetrische Bewertung von Bestrahlungsplänen durch iterative Metall-artefaktreduktion beeinflusster Konturierungen am Beispiel des Prostata-Karzinoms. Bachelor-Thesis. University of Applied Sciences Lübeck
  • Jöst V, (Georg D, Kretschmer M). 2016. Clinical implementation of an in-house visual feedback system for inspiration breath hold radiotherapy. Master-Thesis, University of Applied Sciences Wiener Neustadt
  • Sabatino M, (Kretschmer M). 2016. Metallartefaktreduktion in der Strahlentherapie - Implementierung von iMAR korrigierter Computertomographie und klinische Bewertung. Master-Thesis, Technische Universität Kaiserslautern
  • Bahrainy M, (Kretschmer M). 2015. Der Einfluss ausgleichsfilterloser Strahlerzeugung bei Behandlung des Mammakarzinoms mit simultan integriertem Boost in Hybrid-Technik. Master-Thesis, Technische Universität Kaiserslautern
  • Kretschmer M, (Enghardt W). 2015. Klinische Bewertung neuer Techniken in der perkutanen Strahlentherapie mittels Linearbeschleuniger. Dissertationsschrift, Medizinische Fakultät Carl Gustav Carus, Technische Universität Dresden

  • Jöst V, (Kretschmer M, Ueberle F). 2014. Retrospektive Planungsstudie zur Strahlentherapie des Mammakarzinoms mit simultan integriertem Boost: 3D-konformale versus kombinierte IMRT- und VMAT-Technik. Bachelor-Thesis, Hochschule für angewandte Wissenschaften Hamburg
  • Clös S, (Kretschmer M, Zink K). 2012. Patientenorganisationstool PyXis für die Strahlentherapie – Eigenentwicklung, klinische Validierung sowie Spezifikationsanforderung zur industriellen Verwertung. Diplomarbeit, Technische Hochschule Mittelhessen
  • Sabatino M, (Kretschmer M, Zink K). 2010. 2-Schritt- versus statische und dynamische direktoptimierende IMRT bei HNO-Tumoren – ein retrospektiver Vergleich. Diplomarbeit, Technische Hochschule Mittelhessen
  • Heyden S, (Kretschmer M, Zink K). 2008. Klinische Validierung der Software Compass zur Verifikation fluenzmodulierter Strahlenfelder. Diplomarbeit, Technische Hochschule Mittelhessen
  • Kretschmer M (Würschmidt F, Ueberle F). 2007. Implementierung der Intensitätsmodulierten Strahlentherapie (IMRT) in den Routinebetrieb. Master-Thesis, Hochschule für angewandte Wissenschaften Hamburg

Suche

Die Website nutzt Cookies & Statistik zur Verbesserung der Nutzung

Sie können wählen, was Sie erlauben möchten (siehe unsere Datenschutzseite):

  1. notwendige Cookies, für den Betrieb der Website zwingend erforderlich
  2. funktionelle Cookies, ohne die funktioniert unsere Website nicht so gut
  3. Statistik Cookies: zur Verbesserung unserer Website, bitte erlauben Sie uns das
  4. Marketing: Zur Messung unseres Online-Marketing (LinkedIn, Facebook Pixel)
  5. Externe Medien: zum Beispiel Videos (YouTube, Vimeo), Landkarten
Die Website nutzt Cookies & Statistik zur Verbesserung der Nutzung

Sie können wählen, was Sie erlauben möchten (siehe unsere Datenschutzseite):

  1. notwendige Cookies, für den Betrieb der Website zwingend erforderlich
  2. funktionelle Cookies, ohne die funktioniert unsere Website nicht so gut
  3. Statistik Cookies: zur Verbesserung unserer Website, bitte erlauben Sie uns das
  4. Marketing: Zur Messung unseres Online-Marketing (LinkedIn, Facebook Pixel)
  5. Externe Medien: zum Beispiel Videos (YouTube, Vimeo), Landkarten
Die Cookie-Einstellungen wurden gespeichert.