Medizinphysikalische Allianz
Die Medizinphysikalische Allianz steht Ihnen mit ihrem interdisziplinären Team aus Medizinphysik-Experten, IT-Spezialisten und Radiologen bei allen Fragen beratend und tatkräftig zur Seite. Nutzen Sie unser klinisches Know-how und unser bundesweites Netzwerk zu Radiologen, Behörden und der Industrie. Hier erfahren Sie mehr: https://www.mp-allianz.de/
Dank jahrelanger Erfahrung und modernster Technologie können wir Krankheiten früh und sehr präzise erkennen. Neuste Entwicklungen ermöglichen schonendere Therapien. Beispielsweise können Behandlungspläne durch die Volumenmodulierte Strahlentherapie (VMAT) sehr konformal und unter maximaler Schonung umliegender Risikoorgane erzeugt werden. Bei bestimmten Tumorentitäten der Lunge, Leber und des Gehirns kann die Anzahl der notwendigen Bestrahlungsfraktionen durch Erhöhung der Einzeldosis stark verkürzt werden. Die notwendigerweise stark erhöhte räumliche Präzision (Stereotaktische Bestrahlung) wird vor jeder Therapiesitzung durch robotische Bildführung (IGRT) der Patientenanatomie erzeugt.
Bei all diesen Verfahren spielt der Medizinphysiker eine zentrale Rolle bei der Strahlentherapie des Patienten. Er fungiert gewissermaßen als Statiker der Therapie hinter den Kulissen und sorgt dafür, dass das vom Strahlentherapeuten verordnete Behandlungskonzept auch umgesetzt werden kann. Dazu bedient er sich multimodaler Bildgebungsmethoden (CT, MR, PET/CT), die Eingang in die dreidimensionale Bestrahlungsplanung finden, um das vom Arzt festgelegte Zielvolumen optimal mit Dosis zu versorgen. Jede Therapieplanung ist immer patientenindividuell und stellt den besten Kompromiss aus ärztlicher Vorgabe und medizinphysikalischer Optimierung dar. Neben der Therapieplanung kümmern wir uns um die Qualitätssicherung der Therapiegeräte, um unseren Patienten das höchste Maß an Präzision und Sicherheit zu garantieren. So obliegt dem Medizinphysiker u.a. die Dosiskalibrierung sowie die geometrische Zusammenführung von Strahlpräzision und Bildführung der Behandlungssysteme. Neben Aufgaben in der Behandlungsroutine sind alle Medizinphysiker der Radiologischen Allianz auch behördlich bestellte Strahlenschutzbeauftragte (SSB) gemäß Strahlenschutz-und Röntgenverordnung. Im Wesentlichen weisungsfrei gestellt, sorgen wir für die Durchsetzung von Strahlenschutzmaßnahmen von Patienten und Personal.
Im Rahmen von Kooperationen mit den Herstellern von Therapie-und Bildgebungsgeräten führen wir angewandte Forschungsvorhaben durch und publizieren unsere Ergebnisse in wissenschaftlichen Journals und auf internationalen Kongressen. Oftmals geschieht dies durch Vergabe und Betreuung studentischer Bachelor- oder Masterarbeiten im Sinne einer Nachwuchsförderung auf dem Gebiet der Medizinphysik. Weitergehende Informationen zum Berufsbild des Medizinphysikers finden sie auf den Seiten der Deutschen Gesellschaft für Medizinphysik und der Deutschen Gesellschaft für Radioonkologie.
Sollten Sie Fragen haben, die auf unserer Homepage nicht beantwortet werden, stehen wir Ihnen jederzeit gern zur Verfügung.
Heyden S, Kasch A, Giro C, Sabatino M, Würschmidt F, Dahle J, Lorenzen J, Bischoff R, Kretschmer M. Halcyon-geführte Strahlentherapie entzündlicher Gelenkerkrankungen. Strahlenthera Onkol 197 Suppl. (2021) 189
Zimmermann M, Lange A, Sabatino M, Struck J, Giro C, Würschmidt F, Dahle J, Lorenzen J, Kretschmer M. Klinische Implementierung von MR-geführter Strahlentherapie des Prostatakarzinoms am Halcyon-System. Strahlenthera Onkol 197 Suppl. (2021) 163
Im Rahmen von Kooperationen mit den Herstellern von Therapie-und Bildgebungsgeräten bieten wir folgende Forschungsprojekte an:
Kretschmer M, (Enghardt W). 2015. Klinische Bewertung neuer Techniken in der perkutanen Strahlentherapie mittels Linearbeschleuniger. Dissertationsschrift, Medizinische Fakultät Carl Gustav Carus, Technische Universität Dresden